Durch die bevorstehende Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) drohen dem elektrifizierten Schienenverkehr, darunter auch die Straßen-, U- und S-Bahnen des ÖPNV, erhebliche Mehrbelastungen. Alleine im ÖPNV würden die Preise durch die Neuregelung des EEG um 3% steigen. Das Deutsche Verkehrsforum (DVF) appelliert an die Bundeskanzlerin und die Ministerpräsidenten der Länder, bei ihren Gesprächen am Donnerstag den Öffentlichen Personenverkehr nicht noch weiter zu verteuern.
Dr. Thorsten Ebert ist für fünf weitere Jahre als Vorstand der Kasseler Verkehrs-Gesellschaft AG (KVG) und ihres Schwesterunternehmens Städtische Werke AG im Amt bestätigt worden.
Erneut blickt die IVU Traffic Technologies AG auf ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr zurück und startet optimistisch in das laufende Jahr. Der Umsatz des Softwareherstellers stieg 2012 um 11% auf 44,4 Mio. €, das Rohergebnis um 5% auf 31,8 Mio. €. Entsprechend positiv ist auch die Gewinnentwicklung des Unternehmens. So erhöhte sich das Betriebsergebnis (EBIT) um 15% auf 3.381 T€.
Der Filderbahnhof unter der Flughafenstraße bietet deutliche Vorteile für die S-Bahn und den Regionalverkehr im Vergleich zum bisher geplanten Bahnhof (‚Antragstrasse'). Angesichts dieser positiven Aspekte und anlässlich eines Dringlichkeitsantrags von CDU, SPD, Freien Wählern und FDP hat die Mehrheit des Verkehrsausschusses heute bei 7 Gegenstimmen (Grüne, Linke) beschlossen, das Land zu bitten, sich an dieser Variante finanziell zu beteiligen. Gleichzeitig sind die Regionalräte mehrheitlich bereit, der Regionalversammlung zu empfehlen, eine grundsätzliche, anteilige Finanzierung des Verbands Region Stuttgart am „neuen" Filderbahnhof zu beschließen.
Ein Kundenberater der Bayerischen Oberlandbahn GmbH (BOB) ist bei der Aktion „Eisenbahner mit Herz" von Allianz pro Schiene nominiert worden. Aus circa 250 netten, witzigen und kuriosen Reisegeschichten hat die Initiative rund 100 Kandidaten ermittelt, die zur Wahl des „Eisenbahners mit Herz" stehen. Wer zum Sieger gekürt wird, gibt Allianz pro Schiene am 15. April bekannt. Eine Galerie der Kandidaten finden Interessierte unter www.eisenbahner-mit-herz.de.
Herr Dr. Helmut Loebner, Gründer und langjähriger Geschäftsführer der GSP Sprachtechnologie GmbH, wechselte zum 31.12.2012 in den Ruhestand.
Die Salzburger Wirtschaft ist seit jeher auf einen effizienten Transport von Rohstoffen und Fertigprodukten angewiesen. Die Salzburger Lokalbahnen (SLB) sind mit ihrer Sparte Güterverkehr dabei ein verlässlicher Partner mit bald 130-jähriger Erfahrung. Der Beweis: Seit der internationalen Umstrukturierung des Verkehrswesens können die SLB als vergleichsweise „kleiner" Anbieter ein kontinuierliches Wachstum verbuchen. Dies wird nur dadurch ermöglicht, weil die Bereitstellung der Verkehrsleistung in engster Zusammenarbeit mit den Kunden erfolgt.
Die Allianz pro Schiene und der Fahrgastverband Pro Bahn haben eindringlich an Bund und Länder appelliert, die Bahnen weiterhin nicht mit der vollen EEG-Umlage zu belasten. Am morgigen Donnerstag will Bundesumweltminister Peter Altmaier die Ministerpräsidenten der Länder bei einem „Energiegipfel" von seinen Plänen zur Kostenentlastung der Verbraucher im Zuge der Energiewende überzeugen. „Altmaiers so genannte Strompreisbremse wird zum Kostenbeschleuniger für Bahnfahrer", kritisierte Allianz pro Schiene-Geschäftsführer Dirk Flege am Mittwoch in Berlin. Der Bundesvorsitzende des Fahrgastverbandes Pro Bahn, Jörg Bruchertseifer, warnte vor einer finanziellen Mehrbelastung für ÖPNV-Pendler, die nach Recherchen des Wirtschaftsmagazins WiSo jährlich zwischen 34 Euro (Berlin) und 41 Euro (Frankfurt) liegen werde, während eine dreiköpfige Familie durch Altmaiers Pläne beim Haushaltsstrom im Schnitt lediglich um 1,20 Euro pro Jahr entlastet würde.
Die Deutsche Bahn bündelt ihr gemeinnütziges gesellschaftliches Engagement künftig in einer konzerneigenen Stiftung. Die Deutsche Bahn Stiftung gGmbH wurde im Januar 2013 gegründet und in das Handelsregister eingetragen.
Im Management der DB gibt es Veränderungen. Oliver Kraft, seit Anfang 2010 Vorstandsvorsitzender der DB Netz AG, legt sein Mandat in gegenseitigem Einvernehmen zum 30. April dieses Jahres nieder. Der 50jährige Wirtschaftsinformatiker war vor rund 15 Jahren zur Deutschen Bahn gekommen. Krafts Nachfolger wird der 49jährige Frank Sennhenn, seit Juni 2009 Vorstandsvorsitzender der DB Regio AG.