Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Zehn Jahre nach Unterzeichnung des ersten Auftrags für die mittlerweile größte U-Bahn-Bestellung in der Geschichte von Siemens lieferte das Unternehmen gestern den 100. U-Bahn-Zug für die norwegische Hauptstadt Oslo aus. Sandra Gott-Karlbauer, CEO der Business Unit Urban Transport, sagte anlässlich der Übergabe: „Wenn das letzte Fahrzeug im Frühjahr 2014 ausgeliefert wird, werden 115 U-Bahnen vom Typ MX300 in Oslo unterwegs sein. Damit hat Oslo die größte U-Bahn-Flotte von Siemens weltweit. Eine wahre Erfolgsgeschichte, auf die wir stolz sein können."

Am 14. Juni 1888 wurde die Bahnstrecke von Alpnachstad nach Brienz feierlich eröffnet. Ein wahres Meisterwerk konnte damit in Betrieb genommen und den Fahrgästen übergeben werden. Im Jahre 2013 wiederholt sich dieses Ereignis zum 125igsten Mal. Ein guter Grund zum Feiern. Die Zentralbahn tut dies zusammen mit den Vereinen «Ballenberg Dampfbahn» und «zb Historic» mit verschiedenen Anlässen, Events und Angeboten von April bis Oktober 2013.

Logo HKXAb Montag, dem 29.04.2013, bietet der Hamburg-Köln-Express (HKX) allen Reisenden auf der Strecke Köln-Hamburg ein um mehr als 50 Prozent erweitertes Angebot. Ab dann fahren die HKX-Züge an allen Werktagen in jede Richtung drei Mal täglich. „Immer morgens, mittags und abends", sagt die Geschäftsführerin des HKX; Eva Kreienkamp. „Damit sind Tagestouren zum Einkaufen in Köln oder Hamburg möglich. Zu einem Preise, der so günstig bleibt, wie gewohnt." X-Tickets gibt es im Internet bereits ab 18 Euro für die gesamte Strecke und die einfache Fahrt.

Werktäglich fallen bei der Fahrzeugreinigung der S-Bahn München ca. 1,5 Tonnen oder 40 Kubikmeter loser Müll an. Jährlich summieren sich die Zahlen für die rund 300.000 Reinigungsvorgänge auf über 500 Tonnen oder 15.000 Kubikmeter Abfall. Für die Fahrzeugreinigung inklusive der Abfallentsorgung belaufen sich die jährlichen Kosten auf rund 2,5 Millionen Euro.

Die Verschlechterung der globalen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen stellt die maritime Wirtschaft vor große Herausforderungen. Angesichts knappen Kapitals, strengerer Umweltauflagen und einer langsamer wachsenden Nachfrage als in den Boomjahren der Globalisierung muss ein neues Geschäftsmodell her. Unter dem Titel „Kurswechsel in der Containerschifffahrt: Mehr Qualität statt Quantität?" diskutiert die mariLOG – Internationale Konferenz für maritime Logistik, die am 4. Juni im Rahmen der transport logistic stattfindet, die neuen Herausforderungen für die Branche.

Logo PSIDie PSI Transcom GmbH präsentiert auf der UITP in Genf (Stand 2D655) vom 27. bis 29. Mai 2013 gemeinsam mit der PSI-Geschäftseinheit Elektrische Energie die seit Jahren erfolgreich eingesetzten Leittechniklösungen zur effizienten Steuerung der betrieblichen Prozesse von Verkehrsunternehmen und zur Optimierung der Bahnstromversorgung.

Mineralölwagen im Ganzzugverkehr - copyright VTG AGDie VTG Aktiengesellschaft, eines der führenden Waggonvermiet- und Schienenlogistikunternehmen in Europa, und Kühne + Nagel, eines der weltweit führenden Logistikunternehmen, planen die Zusammenlegung von Teilen ihrer Bahnverkehrsaktivitäten. Eine entsprechende Absichtserklärung wurde von beiden Beteiligten unterschrieben. Vorgesehen ist eine Mehrheitsbeteiligung der VTG.

Mit dem Zusammenschluss dehnen VTG und Kühne + Nagel ihre langjährige Partnerschaft aus, die im Rahmen der gemeinsamen Gesellschaft Transpetrol bereits seit mehr als 20 Jahren besteht.

Logo VosslohDer Vossloh-Konzern hat im ersten Quartal 2013 den Umsatz gegenüber dem Vorjahresquartal gesteigert und damit den angestrebten Wachstumskurs fortgesetzt. Das operative Ergebnis gab aufgrund geringerer Ergebnisbeiträge des Geschäftsbereichs Transportation leicht nach. Mit 1,53 Mrd.€ lag der Auftragsbestand zum 31. März 2013 unverändert auf hohem Niveau.

Logo BLSDie BLS ist 2012 im Personenverkehr erneut gewachsen – allein bei der Bahn um 5 400 Personen pro Tag. Bei ihrer Infrastruktur verzeichnet die BLS eine leichte Steigerung der Trassenverkäufe. Im Güterverkehr musste allerdings ein Rückgang hingenommen werden. Der mehrheitlich gestiegenen Leistung steht ein unbefriedigendes Konzernergebnis von CHF 2,1 Mio. gegenüber – das nur dank der im 2012 ergriffenen Sparmassnahmen in der Höhe von CHF 12 Mio. erreicht werden konnte. Erfolgreich voran trieb die BLS die Sanierung ihres Vorsorgewerks, das per Ende Jahr erstmals einen Deckungsgrad von über 100 Prozent aufweist. Die BLS wird weitere Effizienzsteigerungsmassnahmen ergreifen, die bis 2015 zu einer nachhaltigen Kostensenkung von CHF 50 Mio. führen werden.

Katja Hessel - Foto STMWIVTBayern will mehr Bahnstrecken unter Strom stellen lassen. Bayerns Verkehrsstaatssekretärin Katja Hessel fordert heute auf der Veranstaltung ‚Forum Bahntechnik' in Nürnberg die Deutsche Bahn auf, einen Schulterschluss mit dem Freistaat zu üben, um beim Bund einen Abbau der Diesel-Inseln im bayerischen Schienenverkehrsnetz zu erreichen. „Bayern und auch Deutschland brauchen auf der Schiene eine Elektrifizierungs-Offensive. Der Elektrifizierungsgrad im Freistaat ist mit 52 Prozent gerade einmal EU-Durchschnitt. Da gibt es viel Luft nach oben und beträchtliches Aufholpotenzial mit positiven Auswirkungen auf Verkehr und Umwelt", betont Hessel. Sie weist darauf hin, dass die Bayerische Staatsregierung beim Bund aktuell für den nächsten Bundesverkehrswegeplan vor allem die Elektrifizierung wichtiger Bahnstrecken im Freistaat angemeldet habe. „Bis zum Sommer muss jetzt die DB ihre Wunsch-Projekte beim Bund anmelden. Ich würde mir erhoffen, dass sie die weiß-blauen Initiativen unterstützt und ein deutliches Signal für eine noch umweltfreundlichere Schiene in Bayern setzt", hebt Hessel hervor.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite