Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Die Verkehrsunternehmen des VVS haben in der heutigen Aufsichtsratssitzung beschlossen, dass die Tarife zum 1. Januar 2015 um durchschnittlich 2,9 Prozent steigen. Mit dieser Anpassung bleibt der VVS im Vergleich mit anderen Verkehrsverbünden am unteren Ende der Skala. Aufgrund der gestiegenen Lohnkosten nach dem Tarifabschluss im öffentlichen Dienst und der höheren Umlage nach dem Erneuerbaren Energiengesetz (EEG) für die elektrischen Bahnen werden zahlreiche Verkehrsverbünde Tarifanpassungen über drei Prozent vornehmen, zum Beispiel der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR), der bereits eine Erhöhung um 3,8 Prozent beschlossen hat.

Die Zufriedenheit der Fahrgäste Zürcher Verkehrsverbund (ZVV) bleibt unverändert hoch. Dies ergaben erste Resultate der Fahrgastbefragung, die der ZVV neu jährlich durchführt. Wegen des veränderten Umfragemodus können in diesem Jahr keine Detailergebnisse zu den Qualitätsmessungen kommuniziert werden.

Die SBB kauft bei Stadler Rail zusätzliche Züge des Typs Regio-Dosto und Flirt. Damit kann sie das Angebot und die Qualität für die Kundinnen und Kunden verbessern und der wachsenden Nachfrage gerecht werden. Im Gebiet der Zürcher S-Bahn kommen 19 zusätzliche Regio-Dosto zum Einsatz und in den Kantonen Waadt und Zug sechs Flirts. Die Züge werden von den Kantonen und dem Bund bestellt.

Ist mein Bahnhof barrierefrei erreichbar, finde ich die nötigen Fahrgastinformationen, Sitzmöglichkeiten und einen Wetterschutz? Wie sauber sind die Stationen? Um Antworten auf diese Fragen zu erhalten, hat der Nahverkehr Rheinland (NVR) erstmals die Qualität seiner im Verbandsgebiet liegenden Stationen erhoben: Im Dezember 2013 beauftragte er das Düsseldorfer Planungsbüro Moik damit, insgesamt 187 Stationen des SPNV unter die Lupe zu nehmen. Erfreuliche Nachricht: Nach einem der Gesamtbewertung zugrundeliegenden Ampelsystem sind immerhin 125 Stationen (67 Prozent) „grün" und damit akzeptabel. „gelb" bzw. noch akzeptabel sind 38 Stationen (20 Prozent) und „rot" bzw. nicht akzeptabel sind 24 Stationen (13 Prozent).

Verkehrsminister Winfried Hermann setzt sich weiter für einen regionalen Bahnhalt in Stuttgart-Vaihingen ein. Dieser sei trotz geänderter Planungen der Deutschen Bahn im Bauablauf von Stuttgart 21 ein wichtiger Baustein zur Verbesserung des regionalen Schienenverkehrs in der Kernregion des Landes, teilte der Minister am Dienstag in Stuttgart mit. Er bat die Landeshauptstadt und den Verband Region Stuttgart um Unterstützung bei diesem Projekt.

Die Doppelstockzüge Regio-Dosto ermöglichen in den Regio-Express-Zügen zwischen Zürich und Chur ab 14. Dezember 2014 den Halt in Bad Ragaz. Die SBB erfüllt mit dem Einsatz der Regio-Dosto den Wunsch der Mehrheit der Kantone dieser Linie. Die von den Kundinnen und Kunden eingebrachten Verbesserungswünsche werden geprüft und wenn möglich umgesetzt.

Voith präsentiert sich auf der InnoTrans 2014 in Halle 1.2, Stand 220 unter dem Motto „Connecting Forces – Driving Innovation". Im Zentrum stehen innovative, zuverlässige Antriebskomponenten, Kupplungen und Servicekonzepte, die in ihrem Zusammenspiel die Systemkompetenz von Voith Turbo unter Beweis stellen. Darüber hinaus sind auf dem Messestand Leichtbau-Lösungen zu sehen; unter anderem ein Energieabsorber und die Voith-Bugnase des neuen ICx der Deutschen Bahn.

Ab dem 1. Januar 2015 gelten neue Preise für die Nutzung von Bus und Bahn im Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS). Die VRS-Verbandsversammlung beschloss die Anpassung des VRS-Tarifs zum 1. Januar 2015 um durchschnittlich 2,8 Prozent. Das Gremium einigte sich zudem bereits auf die Tarifanpassung 2016: Sie beläuft sich auch auf 2,8 Prozent. Der VRS-Unternehmensbeirat hat diesem Doppelbeschluss ebenfalls zugestimmt. Die EinzelTickets für Erwachsene und Kinder bleiben in den nächsten beiden Jahren preisstabil, alle anderen Tarifangebote werden möglichst gleichmäßig angepasst. „Insbesondere die steigenden Personalkosten durch den Tarifabschluss öffentlicher Dienst im Frühjahr sowie die Umlage nach dem Erneuerbare Energiegesetz machen eine Tariferhöhung unumgänglich. Die Anpassung ist jedoch maßvoll ausgefallen und liegt deutlich niedriger als in den vergangenen Jahren", so VRS-Geschäftsführer Dr. Wilhelm Schmidt-Freitag.

Die SBB wird bis zirka Mitte 2021 den Bahnhof in Altdorf zu einem Kantonsbahnhof Uri ausbauen. Das Bundesamt für Verkehr (BAV), der Kanton Uri und die SBB haben sich am 08. Juli 2014 darauf geeinigt, welche Züge wie häufig den Kantonsbahnhof Uri künftig bedienen werden.

Die mobilen Router von NetModule zielen auf Fahrzeugnetze (Zug, Bus, Schiff) und zur Anbindung von Automaten und Anzeigesystemen ab, dazu sind sie EN50155 und e1 zertifiziert. Neben GSM/GRPS/EDGE, high-speed UMTS/HSPA und LTE/4G bieten sie WLAN Client und Access Point Funktionalität an. Der mobile Internetzugang erfolgt über das integrierte 3G/4G Modem. Bereits in der vierten Generation kommen in verschiedenen Projekten zum Einsatz, z.B. Verkehrsbetriebe Luzern (VBL), Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein (VHH). Der Wireless 'Railway Router' NB3700 erfüllt Router die höchsten Sicherheitsanforderungen der Bahnnorm EN50155 T3 (-25°C bis +70°C) und EN50155, CEN/TS 45545 sowie Schock- und Vibrationsfestigkeit gemäß MIL STD 810F. Typische Einsatzbereiche sind die Übermittlung von Fahrgastinformationen und Daten für den elektronischen Zahlungsverkehr beim On-Board Ticketing, Condition Monitoring, Datalogging von Betriebsdaten sowie als WLAN Access Point für die Passagiere. Für mobile Anwendungen in Bus und Tram ist der Router NB2700 nach branchenüblichen Normen wie 72/235/EWG (e1) für Busse und andere Straßenverkehrsmittel zertifiziert. Seine Hauptanwendungen sind die Übermittlung von Fahrgastinformationen und Werbung, Übertragung von Daten zur bargeldlosen Zahlung an Ticketautomaten, die Übertragung von Videodaten von Überwachungskameras und sonstigen Betriebsdaten.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite