Markus Vaerst, der Direktor Technik, Sicherheit & Verbände der AAE Gruppe, wird das Unternehmen zum 30. September 2013 verlassen, um sich einer neuen beruflichen Herausforderung zu stellen. Der 50jährige hat seit dem 1. Januar 1993 in verschiedenen Funktionen für den europäischen Vermieter von Eisenbahngüterwagen gearbeitet. Das Mitglied der Geschäftsleitung war auch AAE-Vertreter in der European Rail Freight Association (ERFA). „Markus Vaerst ist ein intimer Kenner der gesamten Eisenbahnbranche und hat insbesondere bei der Erarbeitung und der Ausgestaltung des AVV (Allgemeiner Vertrag für die Verwendung von Güterwagen) eine tragende Rolle gespielt.
Nach 25-jähriger Tätigkeit bei der Matterhorn Gotthard Bahn bzw. bei deren Vorgängerin der Furka Oberalp Bahn, wird Kurt Kimmig auf eigenen Wunsch per 30. Juni 2014 in Vorpension gehen.
Ab dem 1. Juni erhebt die DB Netz AG eine lärmabhängige Entgeltkomponente für laute Güterzüge.
„Mit dem sogenannten LaTPS steht uns ein weiteres Instrument zur nachhaltigen Reduzierung des Schienenlärms zur Verfügung", erläutert Dr. Jörg Sandvoß, Vorstand Vertrieb und Fahrplan der DB Netz AG. „Erklärtes Ziel im Bahn-Konzern ist es, den Schienenlärm ausgehend vom Jahr 2000 bis 2020 zu halbieren. Mit dem Lärmabhängigen Trassenpreissystem können wir den Eisenbahnverkehrs¬unternehmen nunmehr einen ergänzenden finanziellen Anreiz zum Einsatz leiser Güterwagen bieten. Darüber hinaus unterstützt das LaTPS die Wirkung des an die Wagenhalter gerichteten Förderprogramms der Bundesregierung."
The 60th edition of the biennial UITP World Congress & Exhibition ended yesterday with figures that show that the global movement for sustainable mobility is gaining significant ground. 2097 participants from 78 countries came to Geneva to learn from each other and share innovative solutions that will help transform urban mobility in the years to come.
Die Deutsche Bahn wird in den kommenden Jahren stark in den Ausbau der Videoüberwachung investieren. Das ist das Ergebnis eines neuen Video-Sicherheitskonzeptes der DB. „Sicherheit steht für uns an erster Stelle. Wir investieren schon heute viel und bauen dieses gute Niveau jetzt noch weiter aus", sagte DB-Chef Dr. Rüdiger Grube. „Die DB leistet mit ihrem neuen Videokonzept einen großen Beitrag für eine bessere Sicherheitsarchitektur in Deutschland", so Gerd Becht, der im Vorstand der DB die Konzernsicherheit verantwortet. „Obwohl den Sicherheitsbehörden keine Erkenntnisse zu konkreten Anschlagsplanungen gegen Bahneinrichtungen bekannt sind, haben wir uns entschlossen zu handeln", sagte Becht weiter.
Bisher wurden die RoLa Schienentransporte - das ist die Beförderung von ganzen LKW-Einheiten auf Spezialwaggons - unter der Marke ÖKOMBI GmbH vertrieben. Mit der Verschmelzung der ÖKOMBI GmbH in die Rail Cargo Austria AG (RCA) setzt der ÖBB-Konzern einen weiteren organisatorischen Meilenstein zur Vereinfachung der am Europäischen Markt erfolgreich tätigen Güterbeförderungssparte. Die Verschmelzung ermöglicht zukünftig noch schlankere Strukturen sowie eine effektive, länderübergreifende Zusammenarbeit bei den verschiedensten Gütertransporten auf der Schiene. Ein Produkt aus einer Hand unterstützt die intensiven Bemühungen der RCA im harten Wettbewerb um Transporte von der Straße auf die Schiene zu verlagern. Das Prinzip "one face to the customer" sprich ein Ansprechpartner für den Kunden soll künftig die Bedürfnisse für den LKW Transport auf der Schiene noch besser erfüllen.
Der Verkehrssektor ist auf dem besten Weg, seine Position als Europas größtes Klimasorgenkind weiter zu zementieren. Das geht aus gerade veröffentlichten Zahlen der Europäischen Umweltagentur (EEA) hervor. Danach sind die Treibhausgas-Emissionen des Verkehrs in der EU von 1990 bis 2011 um 28 Prozent gestiegen. Andere Sektoren konnten dagegen deutliche Rückgänge verbuchen: Die Industrie kam auf ein Minus von 32 Prozent, bei der Energie-Erzeugung reduzierte sich der Ausstoß von Treibhausgasen um 16 Prozent und die Haushalte konnten sogar Einsparungen von 24 Prozent seit 1990 vorweisen. „Wenn wir nicht umsteuern, wird der Verkehr im Jahr 2050 ganz allein 50 Prozent aller CO2-Emissionen verursachen", sagte der Geschäftsführer der Allianz pro Schiene, Dirk Flege, am Freitag in Berlin und berief sich auf Angaben der EU-Kommission.
Der internationale Eisenbahnverband UIC hat den sofortigen Einsatz der neuen geräuscharmen Bremstechnologie, der sogenannten "LL-Sohle", nach einer zweijährigen Testphase freigegeben. Die neue Technologie ist die erste direkt und einfach nachrüstbare Brems-sohle. Somit können jetzt auch die Bestandsflotten im Schienengüterverkehr mit einer lärmarmen Bremssohle ausgerüstet werden.
Um der zunehmenden Vernetzung der Personalarbeit über die Geschäftsbereiche und Standorte in Deutschland gerecht zu werden, schafft das Unternehmen die Funktion des Personalvorstands neu.
Die Trapeze Group hat per Freitag, 31. Mai 2013, die Funkwerk Information Technologies York Ltd. mit Sitz im nordenglischen York übernommen. Dieser Hersteller von Software-Lösungen für den Schienenverkehr ist eine Tochtergesellschaft der Funkwerk Technologies GmbH, Kölleda, Deutschland. Mit dieser Übernahme stärkt Trapeze ihr breites Produktportfolio mit einer äusserst leistungsfähigen Software-Lösung für Planung, Betriebssteuerung und Simulation im Schienenverkehr. Das neu erworbene Unternehmen verbleibt am bisherigen Standort York als Teil der Trapeze Group Europe A/S, Aarhus, Dänemark. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.