(26.10.2012)
Gemeinsam mit ehemaligen und aktiven Mitarbeitern hat der Verkehrsbetrieb Südbaden der DB Regio AG heute den 100. Geburtstag der Instandhaltungswerkstatt in Weil-Haltingen gefeiert.
Aus diesem Anlass hat die Stadt Weil am Rhein die Patenschaft für einen Triebwagen des Verkehrsbetriebs Südbaden übernommen. Oberbürgermeister Wolfgang Dietz, Ortsvorsteher Michael Gleßner und Frank Buermeyer, DB Regio, Leiter Verkehrsbetrieb Südbaden, haben heute auf der Geburtstagsfeier einen Triebwagen der Baureihe 641 auf den Namen „Haltingen" getauft. Das Fahrzeug ist in der Region auf der Hochrheinbahn unterwegs.
Die 1912 in Betrieb genommene Werkstatt diente zunächst der Instandhaltung und Wartung von Dampflokomotiven, Güterwagen und in den Anfangsjahren auch Reisezugwagen.
In den 1950er Jahren wurde die Rheintalbahn elektrifiziert. Dadurch verringerte sich der Bestand an Dampflokomotiven und in den darauffolgenden Jahren wurden sie sukzessive durch elektrische Lokomotiven und Diesellokomotiven ersetzt. Die Werkstatt wurde umgebaut und für die Unterhaltung dieser neuen Fahrzeuge ausgerüstet.
Heute gehört die Werkstatt Weil-Haltingen zum Verkehrsbetrieb Südbaden der DB Regio AG. Die rund 30 Mitarbeiter warten Triebwagen der Baureihen 611, 628 und 641 sowie Lokomotiven der Baureihe 218.
Nach wie vor werden auch elektrische Lokomotiven der Güterverkehrssparte der Deutschen Bahn instand gehalten.
DB Regio AG Verkehrsbetrieb Südbaden
Sitz 79098 Freiburg
Bismarkallee 7a
Streckennetz 1.065 Kilometer
Bahnhöfe/Haltestellen 175
Verkehrsleistung 11,5 Millionen/Jahr
Fahrzeugpark 41 E-Loks, 3 Diesel-Loks, 26 Dieseltriebwagen, 139 Reisezugwagen (davon 106 Doppelstockwagen)
Mitarbeiter 620
Werkstätten Freiburg, Weil-Haltingen
Werkstatt Weil-Haltingen
Eröffnung 1912
Instandhaltung und Wartung Dampflokomotiven und Güterwagen (ab 1912)
elektrische Triebfahrzeuge (ab 1959)
Lokomotiven BR 211/212 (ab 1963) und 215/218 (ab 1970) sowie Rangierlokomotiven (ab 1957)
Instandsetzung von Güterwagen
Triebwagen BR 628 (seit 1995), BR 611 (seit 2004) und BR 641 (seit 2001)
Instandhaltung von elektrischen Lokomotiven der Güterverkehrssparte der Deutschen Bahn
Mitarbeiter 30