Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

(27.06.2012)

Preisträger Deutscher Gründerpreis 2012 - von links nach rechts: Thilo Kuther (Pixomondo Studios GmbH & Co. KG), Prof. Dr. Franz Durst und Martin Gillert (Aufsteiger, FMP Technology GmbH), Dr. Jürgen Heraeus (Lebenswerk, Heraeus Holding GmbH), Maja Halver und Dr. Jörn Bruhn (StartUp, Ajax Loktechnik GmbH), Milena Jäger (Schüler, Team M.A.M.P.F.)Der Deutsche Gründerpreis 2012 in den Kategorien StartUp und Aufsteiger wird heute in Berlin an die Ajax Loktechnik GmbH aus Hamburg und die FMP Technology GmbH aus Erlangen verliehen. Der Preis wird jährlich von den Partnern stern, Sparkassen, ZDF und Porsche ausgelobt.

Die Jury des zum elften Mal vergebenen Deutschen Gründerpreises ehrt die Ajax Loktechnik GmbH in der Kategorie StartUp. Wenn Güterzüge wegen Reparaturen oder Wartungsarbeiten ausfallen, wird es teuer. Ajax Loktechnik bietet einen neuartigen, flexiblen Service, der die Züge erheblich schneller wieder fit macht als bisher. Die Jury zeichnet das Unternehmen aus, „weil es den Gründern gelungen ist, im Eisenbahngeschäft eine Servicelücke zu schließen. In einem Segment der klassischen Industrie bricht die Ajax Loktechnik erfolgreich starre Strukturen auf. Der mobile Instandhaltungs- und Reparaturservice ist zeitlich und räumlich sehr flexibel, das bietet für Kunden einen großen Nutzen – er beschleunigt die Reparatur von Zügen und reduziert so die Kosten, die durch den Ausfall entstehen würden. Mit dem Selbstverständnis, ein ,absoluter Dienstleister' für Logistikunternehmen zu sein, erwirtschaftet das Unternehmen bereits zwei Jahre nach der Gründung gute Umsätze und hat das Potenzial zu weiterem Wachstum."


Werbung

Zu den drei Finalisten in der Kategorie StartUp gehörten außerdem die Ergobag GmbH aus Köln und die Kochhaus GmbH aus Berlin. Ergobag stellt Schulrucksäcke her, die das rückenschonende Tragesystem innovativer Wanderrucksäcke mit den Anforderungen einer guten Schultasche verbinden. Kochhaus richtet als erster Einzelhändler hierzulande das Angebot von Lebensmitteln neu aus, geht bei der Zusammenstellung von selbst kreierten Rezepten aus und bietet diese in einem „begehbaren Rezeptbuch" an.

Die Auszeichnung in der Kategorie Aufsteiger geht an die FMP Technology GmbH. Das Unternehmen bietet neuartige Beschichtungsdüsen und Diffusions-trockner, mit denen Maschinenbauer effizienter arbeiten können. Das Unterneh-men wird ausgezeichnet, „weil es seinen Kunden durch strömungsmechanische Innovationen hilft, Kosten und Ressourcen zu sparen. Damit wird es einem sehr aktuellen Thema gerecht. Mit der von FMP Technology entwickelten, universell einsetzbaren und patentierten Beschichtungsdüse lassen sich beliebige Beschichtungsflüssigkeiten auf jedes gewünschte Material aufbringen. Produzenten müssen nicht in mehrere, sehr teure Einzelgeräte investieren. Der Diffusions-trockner der FMP Technology spart beim Anbringen dünner Flüssigkeitsschichten Energie. Das gilt auch für Einspritzdüsen für Verbrennungsmotoren, die zudem die CO2-Emissionen reduzieren. Die FMP Technology hat sich bei Umsatz, Gewinn und Arbeitsplätzen gut entwickelt und langfristig ein gutes Wachstumspotenzial."

In der Kategorie Aufsteiger waren außerdem die CSP Services GmbH aus Köln und die Statista GmbH aus Hamburg nominiert. CSP Services, eine Ausgründung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), hat Messtechniken und Bewertungsmethoden entwickelt, mit denen die gekrümmten Spiegel in Solarkraftwerken so präzise produziert und ausgerichtet werden können, dass sie die Kraft der Sonne optimal ausnutzen und damit die Energieausbeute erhöhen. Statista-Kunden finden Wirtschaftsinformationen zu mehr als 60.000 Themen aus 100 Branchen, sekundenschnell, fertig vorbereitet zum Download im Internet.

Die Preisträger und Finalisten in den Kategorien StartUp und Aufsteiger erhalten ein individuelles, auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Coaching durch die Unternehmensberatung Porsche Consulting GmbH. Zudem übernehmen Kuratoriums-mitglieder des Deutschen Gründerpreises über einen Zeitraum von zwei Jahren Patenschaften für alle Nominierten und Preisträger in den Kategorien. Je nach Bedarf stellen die Paten erfolgsnotwendiges Know-how in allen betriebswirtschaftlichen Bereichen wie Finanzierung, Organisation, Marketing, Recht oder Personal und natürlich auch Kontakte zur Verfügung. Die Nominierten erhalten außerdem ein eintägiges Medientraining sowie Zugang zum Alumni-Netzwerk.

Schlagwörter

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite