(07.12.2011)
Die Zeitschrift Hochparterre hat gestern Abend das neue Tramdepot Bolligenstrasse mit dem Goldenen Hasen als beste Baute 2011 in der Kategorie Architektur ausgezeichnet. Die Jury hat das Gebäude als überzeugende Lösung gelobt.
Die mit dem red dot design award, einem der wichtigsten Designpreise weltweit, ausgezeichneten Combino XL Trams von BERNMOBIL (vgl. Medienmitteilung vom 5. Juli 2011) haben nun auch eine hochprämierte Unterkunft. An der gestrigen Preisverleihung im Museum für Gestaltung in Zürich hat die Zeitschrift Hochparterre das neue Tramdepot Bolligenstrasse mit einem der renommiertesten Architekturpreise der Schweiz, dem Goldenen Hasen 2011, ausgezeichnet. Eine Delegation von BERNMOBIL sowie der Architekt Christian Penzel (Zürich) und der Bauingenieur Martin Valier (Chur) haben den Preis gestern Abend in Zürich entgegen genommen.
Einheit von Form und Funktion
BERNMOBIL ist erfreut, dass ihre Anstrengungen für den Bau des neuen Tramdepots verbunden mit einem Architekturwettbewerb auch bei Fachkreisen auf grosse Anerkennung gestossen sind. Besonders überzeugt hat die Jury die konstruktive Lösung verbunden mit der formalen Ausgestaltung des Depots. Die stützenfreie Abstellhalle nützt den vorhandenen Platz für die Garagierung der Fahrzeuge optimal aus. Auch bei der geplanten Erweiterung des Tramdepots wird die erweiterte Halle stützenfrei bleiben. Die Jury hat denn auch die ausgezeichnete Zusammenarbeit zwischen dem Bauingenieur Martin Valier und dem Architekten Christian Penzel speziell hervorgehoben.
Die Zeitschrift Hochparterre kürt seit 1991 jährlich die besten Bauten und Objekte in Landschaft, Architektur und Design. Das Tramdepot Bolligenstrasse hat sich 2011 unter 20 nominierten Projekten schweizweit durchgesetzt.