Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

(24.09.2012)

Ein starker Verbund versorgt ab dem kommenden Jahr insgesamt sechs Kraftwerke der STEAG mit Brennstoff. „Der Transport von Kohle aus Übersee zur Stromerzeugung für die Kraftwerke eines der größten deutschen Energieversorger ist eine komplexe Aufgabe. Unsere Partner und wir konnten dank eines ausgeklügelten Logistikkonzeptes per Bahn und Schiff überzeugen", erläutert Paul Schumacher, Eisenbahnlogistiker und Prokurist der RheinCargo.


Werbung

Von Januar 2013 bis Ende 2014 transportieren die NIAG und ihre Kooperationspartner insgesamt 6,5 Millionen Tonnen Importkohle aus Amsterdam, Rotterdam und Antwerpen per Binnenschiff und Zug in die Häfen Orsoy und Duisburg sowie an die Saar. Die NIAG koordiniert die Zulieferungen bis zur Schnittstelle Duisburg/Moers. Auch der Transport von dort zu den Kraftwerken liegt bei der NIAG. Auf der Binnenwasserstraße stehen die Rhenus Partnership sowie die HTAG Häfen und Transport AG bereit, etwa 4,6 Millionen Tonnen Kohle zu befördern und umzuschlagen. Die HTAG ist eine Tochter der Häfen und Güterverkehr Köln AG.

RheinCargo übernimmt den Bahntransport von rund 1,6 Millionen Tonnen Brennstoff zwischen den Seehäfen und Moers. Diese Leistung führt RheinCargo mit exklusiv für diesen Verkehr eingesetzten Wagen durch. „Damit weiten wir unsere Leistungen im Kohleverkehr auf der Schiene erheblich aus", freut sich Prokurist Paul Schumacher. Die Zusammenarbeit von RheinCargo und HTAG trägt damit weitere Früchte. RheinCargo-Geschäftsführer Horst Leonhardt betont: „Als eine der größten Eisenbahnverkehrsunternehmen ist RheinCargo eine leistungsfähige Alternative auf der Schiene. Das wird am Markt anerkannt."

Schlagwörter

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite