(03.07.2012)
2011 war das Jahr des Tram Zürich-West. Mit der Inbetriebnahme im Dezember wurden die Voraussetzungen für eine nachhaltige Entwicklung im Westen der Stadt geschaffen. Der soeben erschienene VBZ-Geschäftsbericht 2011 befasst sich mit dieser Netzerweiterung, aber auch mit etlichen anderen Geschehnissen rund um die VBZ.
Die VBZ veröffentlichen jedes Jahr einen Geschäftsbericht, der spannende Aspekte aus dem VBZ-Alltag aufnimmt. Wir haben ein paar Details aus dem soeben erschienenen Bericht 2011 herausgepickt.
Die VBZ bewegen
Die Fahrgäste der VBZ legten 2011 gesamthaft 640.7 Mio. Kilometer zurück, eine Steigerung von 2.4 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Auf 13 Tramlinien verkehrten in der Stadt Zürich 258 Schienenfahrzeuge. 225 Trolley- Auto- und Quartierbusse waren auf 63 Linien unterwegs. Um die steigende Nachfrage bewältigen zu können und Kapazitätsengpässe auf einzelnen Linien zu entschärfen, wurden zwölf neue Doppelgelenk-trolleybusse bestellt. Als Ersatz für die alten Trolleybusse wurden 21 Gelenktrolleybusse in Auftrag gegeben.
Personalmarketing in Bewegung
Um mehr Frauen in die Tramcockpits zu bringen, haben die VBZ im Spätsommer 2011 eine speziell auf Frauen ausgerichtete Personalgewinnungskampage lanciert – mit einem vielversprechenden Ergebnis. Es gingen über 1000 Bewerbungen in nur sechs Monaten ein, mit einem doppelt so hohen Frauenanteil wie üblich.
Es bewegt sich etwas beim Energieverbrauch
Die VBZ senken ihren Energieverbrauch auf dem Tram- und Trolleybusnetz stetig. 2011 war der tiefste Stand seit zehn Jahren zu verzeichnen. Viel dazu beigetragen hat neben der Witterung der Ersatz der Tramgeneration Mirage durch die neuen, rekuperationsfähigen Cobra-Trams, die beim Bremsen Energie ins Netz zurückspeisen. Bei der Bestellung der neuen Trolleybusse war der tiefe Energieverbrauch ein wichtiges Beschaffungskriterium.
Substanzerhaltung – es wird gebaut
Auf 18 grossen Baustellen wurden insgesamt 6324 Meter Gleis erneuert. Die Gesamterneuerung der Gleisanlagen auf dem Albert-Näf-Platz und die Gleisauswechslung bei den drei Haltestellen Tierspital, Waldgarten und Schörlistrasse im Tramtunnel Schwamendingen sind dabei besonders erwähnenswert. Die VBZ haben ausserdem 35 neue Wartehallen gebaut und drei Haltestellen mit Videoüberwachung ausgerüstet.
Ein bewegtes Jubiläum
Die Leitstelle der VBZ wurde im Berichtsjahr 40-jährig. Auch in diesem Jahr war sie wieder ein Anziehungspunkt für Besucherinnen und Besucher und dem In- und Ausland. Immerhin ist sie eines der ersten rechnergesteuerter Betriebsleitsysteme weltweit. Mit dem neuen Unternehmensfilm «Das Verkehrsspektakel – täglich inszeniert auf Zürichs Strassen» wird auf eindrückliche und humoristische aufgezeigt, wie das von der Leitstelle gesteuerte Störungsmanagement funktioniert.