Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

(03.01.2012)

Der Baubeginn für die Linie 4 in Lilienthal, der Weiterbau der Linie 1 bis zum Bahnhof Mahndorf, die Instandsetzung verschiedener Streckenabschnitte im Gleisnetz der BSAG, die Neugestaltung des Busliniennetzes in Bremen-Nord und Verbesserungen bei der Online-Fahrplanauskunft – das sind nur einige von vielen Beispielen für die Aktivitäten des BSAG-Jahr 2011.


Werbung

„Mobil für morgen" lautet der Titel der BSAG-Nachhaltigkeitskampagne. Sie begann im September mit einem großen Mobilitätstag auf dem Marktplatz, wobei die neuen Hybridbusse ein besonderes Highlight waren. Die Vorstellung von Elektrofahrzeugen vermittelte der Bevölkerung ein Bild möglicher Mobilitäts-Perspektiven. Ging es im Jahr 2011 vor allem um Straßenfahrzeuge, sind im März 2012 Umweltprojekte bei der Straßenbahn ein Schwerpunkt der Kampagne: An der neuen Strecke der Linie 1 bis nach Mahndorf werden beispielhaft Maßnahmen zur Energieeinsparung und Begrünungsprojekte erprobt, das Projekt „grüne Linie".

Aus Plänen werden allmählich konkrete Verbindungen: Der Bau der Verlängerungsstrecke der Linie 1 über Tenever bis nach Mahndorf ist in diesem Jahr so gut vorangekommen, dass die ersten beiden Abschnitte bis nach Nußhorn (beim Weserpark) im März 2012 in Betrieb genommen werden. Die Reststrecke bis zum Bahnhof Mahndorf folgt dann 2013. Im Winter 2012 beginnt zudem die Gleisverlegung für den Ausbau der Straßenbahnlinie 4 in Lilienthal. Die Eröffnung steht für 2013 im Terminkalender. Ebenfalls während der kommenden Monate werden 30 neue Gelenkbusse geliefert.

• 4. Januar 2011: Der Lilienthaler Rat sichert die Finanzierung der Linie 4: In seiner Sitzung am 4.1.2011 nahm der Lilienthaler Gemeinderat die letzte Hürde und sicherte die Finanzierung des Eigenanteils in Höhe von 7,553 Mio. € an dem Infrastrukturprojekt Linie 4.

• 17. Februar 2011: Der Bau der Linie 4 in Lilienthal beginnt.

• 17. Februar 2011: Das Bau- und Informationsbüro für die Linie 4 in Lilienthal („Infopoint") wird eröffnet.

• 1. März 2011: Das Stadtticket Bremen wird preiswerter: Es kostet für Erwachsene nur noch 25 Euro (statt 29,25 Euro) und für Kinder von sechs bis 14 Jahren 20 Euro (statt 24,50 Euro).

• 10. März 2011: Die neue Homepage www.linie4-lilienthal.de mit allen Infos rund um den Bau der Straßenbahn in Lilienthal geht online.

• 1. April 2011 Auf Initiative des Senators für Umwelt, Bau, Verkehr und Europa und des Senators für Bildung und Wissenschaft beginnt im Ortsteil Gröpelingen-Ohlenhof der Probebetrieb der Quartierbuslinie 82.

• 11. April 2011: Der erste von zwei Hybridbussen mit neuester Technologie der Marke Evobus (Mercedes-Benz) wird der Öffentlichkeit vorgestellt.

• 16. April 2011: Fahrplanwechsel 2011/2012 in Bremen-Stadt.

• 21. April 2011: Die Gleisverlegung beim Weserpark beginnt.

• 26. April 2011: Die Gleisbauarbeiten in der Straße Am Dobben beginnen.

• 2. Mai 2011: Die Einbahnstraßen-Regelung in Lilienthal beginnt.

• 6. Mai 2011: Erster Spatenstich in Lilienthal zur Verlängerung der Linie 4 bis zum Falkenberger Kreuz.

• 10. Mai 2011: Wilfried Eisenberg wird vom Aufsichtsrat zum neuen technischen Vorstand und Vorstandssprecher ab dem 1.1.2012 benannt.

• 15. Mai 2011: Barrierefrei mit Bus und Bahn: Mobilitätstag für Mobilitäts-Behinderte auf dem Bremer Bahnhofsplatz.

• 5. Juli 2011: Zwei Elektro-Minibusse für die Stadtrundfahrten werden geliefert.

• 6. Juli 2011: Als Ergebnis der technisch-wirtschaftlichen Prüfung sprachen sich in der Gemeinde Weyhe die Mitglieder des Rates einstimmig für die Verlängerung der Linie 8 von Bremen-Huchting nach Leeste aus. Das Votum der Stuhrer Ratsmitglieder fiel mit zwei Gegenstimmen der Besser-Fraktion ebenfalls eindeutig pro Straßenbahn aus.

• 7. Juli 2011: Die BSAG erneuert die abgenutzten Schienen der Straßenbahnlinien 4 und 5 im Zuge des Niedersachsendamms (Huckelriede) sowie zwischen den Haltestellen Robert-Koch-Straße und Heukämpendamm. Im Bereich des Niedersachsendamms wird ein mit Rasen begrüntes Gleis eingebaut (bisher Schotter) und zusätzliche Bäume werden gepflanzt.

• 12. Juli 2011: Der Niederflurstraßenbahn-Prototyp Gt6N kehrt aus dem schwedischen Norrköping auf bremische Gleise zurück. Das Fahrzeug mit der Nr. 801 war die erste hundertprozentige Niederflurbahn. Es gilt als einer der meist gereisten Straßenbahnwagen der Welt, denn der 801 war zu Vorführzwecken in vielen europäischen Städten im Einsatz.

• 11. August 2011: Für 33 Jugendliche und junge Erwachsene beginnt ein neuer Lebensabschnitt: zehn weibliche und 23 männliche Auszubildende starteten ihre Berufsausbildung bei BSAG.

• 17. September 2011: Elektro-Mobilitätstag auf dem Bremer Marktplatz. Auftakt der BSAG-Nachhaltigkeits-Kampagne „Mobil für morgen".

• 26. September 2011: In der Straße Am Hulsberg, zwischen Mindener und Stader Straße, erhalten die Linien 2 und 10 neue Schienen.

• 7. Oktober 2011: Das neue Busnetz Bremen-Nord wird der Öffentlichkeit vorgestellt. Auftakt der umfangreichen Infokampagne.

• 10. Oktober 2011: Die Echtzeit-Fahrplanauskunft des VBN geht online.

• 22. November 2011: Der VBN stellt die neuen Fahrplan-Apps für Mobilfunk-Telefone vor.

• 11. Dezember 2011: Das neue Busnetz Bremen-Nord geht an den Start.

• 15. Dezember 2011: In den 77 älteren Niederflurbahnen wird mit dem Einbau von Bildschirmen begonnen. Das Ziel: die Verbesserung der Fahrgastinformation.

Schlagwörter

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite