(03.01.2012)
Rund 135 Millionen Euro fließen 2012 in das Netz der Münchner Ver-kehrsgesellschaft (MVG). Die Stadtwerke München (SWM) investieren das Geld, um die Verkehrsinfrastruktur, den Fahrzeugpark, das Angebot und den Kundenservice bei U-Bahn, Bus und Tram weiter auszubauen. Die Schwerpunkte:
U-Bahn: Im Untergrund werden rund 70 Millionen Euro investiert, also gut die Hälfte des Gesamtbudgets. Zu den größten Einzelpositionen zählen dabei die Modernisierung der U-Bahnhöfe Hauptbahnhof und Marienplatz sowie die Fortsetzung der Betonsanierung im Stachus-Bauwerk. Weitere Millionen fließen in die Erneuerung des Stellwerks Scheidplatz, die Ertüchtigung der Stromversorgung (auch als Vorbereitung auf die Einführung des 2-Minuten-Takts ab 2014), neue Streckentechnik und Weichen sowie weitere Verbesserungen beim Brandschutz. Die SWM erneuern 2012 wieder 25 Rolltreppen und neun Aufzüge, außerdem Zugzielanzeiger an den Bahnsteigen und Lautsprecher. Darüber hinaus müssen erste Komponenten für die neue U-Bahn vom Typ C2 beschafft und bezahlt werden, die ab 2013 nach München ausgeliefert werden soll.
Tram: Mehr als 45 Millionen Euro sind 2012 für die Straßenbahn vorgesehen. Fortgesetzt wird unter anderem die Modernisierung von R2-Zügen; außerdem steht die Schlussrate für die neuen Variobahnen an. Gleiserneuerungen auf den Linien 12, 15/25 und 27, die Verlängerung der Linie 19 zum Pasinger Bahnhof, die neue Wendeschleife an der Lothstraße und Planungen für zukünftige Tram-Projekte wie die Westtangente kosten ebenfalls einen Millionenbetrag .
Bus: Für diesen Betriebszweig sieht die Finanzplanung über 15 Millionen Euro vor. Das Geld wird unter anderem verwendet, um neue Fahrzeuge zu finanzieren und die Beschleunigung weiter voranzutreiben (Schwer-punkt Linie 152). Außerdem sind Sanierungsmaßnahmen in den Betriebshöfen erforderlich.
Herbert König, Vorsitzender der MVG-Geschäftsführung und SWM Geschäftsführer Verkehr: „Die Zahlen beweisen: Der ÖPNV bleibt ein Investitionsschwerpunkt in München. Auch heuer werden wir einen dreistelligen Millionenbetrag ausgeben, um unser anerkanntermaßen gutes Nahverkehrsangebot zu erhalten und weiter auszubauen. Sanierungsmaß-nahmen bei der U-Bahn nehmen dabei einen immer größeren Teil ein; deren Infrastruktur ist inzwischen teilweise mehr als 40 Jahre alt und da-mit erneuerungsbedürftig. Gleichzeitig ist leider völlig unklar, mit welcher Unterstützung durch die öffentliche Hand künftig noch zu rechnen ist. Bund und Länder sind gefordert, schnellstmöglich eine geordnete ÖPNV-Finanzierung für dieses und das nächste Jahrzehnt auf die Beine zu stellen. Die positive Entwicklung der Fahrgastzahlen in München zeigt eindrucksvoll, dass sich Investitionen in den Nahverkehr lohnen."