(09.12.2011)
Die RVL-Geschäftsführung informiert über Neuerungen zum anstehenden Fahrplanwechsel:
(1) Neuer RVL-RegioFahrplan 2012
Zum bevorstehenden Fahrplanwechsel am 11.12.2011 ist dieser Tage der neue RVL-Regiofahrplan 2012 erschienen. Er ist bei den Verkaufsstellen / Kunden-centern der Verkehrsunternehmen, in den Bürgerbüros und Rathäusern der Gemeinden im Kreis Lörrach sowie bei der RVL-Geschäftsstelle erhältlich.
(2) Geänderte Mitnahmeregelung für RVL-KombICards ab 01.01.2012
In allen fanta5-Verbünden wird zum 01.01.2012 die Mitnahmeregelung bei den Ergänzungskarten/KombiCards einheitlich geändert. Bisher galt immer die Mitnahmeregelung des jeweils befahrenen Verbundes (Territorialprinzip). Im Sinne einer kundenfreundlicheren Lösung haben sich die fanta5-Verbünde darauf verständigt, künftig (ab 01.01.2012) für den gesamten Geltungsbereich der Ergänzungskarte/KombiCard im Nachbarverbund die Mitnahmeregelung der Zeitkarten des jeweiligen Ausgangsverbundes anzuerkennen (Grundkarten-prinzip). Das bedeutet beispielsweise, daß bei einer Fahrt von Lörrach nach Laufenburg (WT) mit einer RVL-RegioCard plus KombiCard WTV für die gesamte Strecke die Mitnahmeregelung des RVL gilt – also auch in der angrenzenden Tarifzone 1 des WTV.
(3) Änderungen beim Baden-Württemberg-Ticket der Deutschen Bahn
Zum 11.12.2011 ändert sich bei den Baden-Württemberg-Tickets der DB die Preislogik. Das BWT Single entfällt. Bei dem BWT und BWT Nacht gibt es nun gestaffelte Preise je Mitfahrer. Ausgangspunkt beim BWT sind 21,- Euro. Für jeden weiteren Mitfahrer sind zusätzlich 4,- Euro zu entrichten – maximal darf die Gruppe aus fünf gemeinsam Reisenden bestehen. Diese Preislogik besteht auch bei dem BWT Nacht.
(4) RVL ist Partner im neuen Angebot „fanta5-Handyticket"
Wie bereits mitgeteilt führen die fünf südbadischen Verbünde RVF, TGO, VSB, WTV und RVL zum 11.12.2011 ein neues Handyticketangebot ein. Ab diesem Zeitpunkt können sich Fahrgäste das sogenannte „fanta5-HandyTicket" auf ihr iPhone, Smartphone oder Handy holen. Dabei wird es deutschlandweit im Nahverkehr erstmals möglich sein, ein Handy als Fahrkarte auch verbund-überschreitend einzusetzen. Für den Fahrgast ist die Nutzung des HandyTicket fanta5 denkbar einfach: Er gibt lediglich Start- und Zielort ein und muss sich nicht weiter um Tarifzonen oder Verbundgrenzen kümmern. Wer diesen Komfort als Fahrgast nutzen möchte, meldet sich einmalig und kostenlos unter http://www.fanta5.com/handyticket im System an. Die Abrechnung über Handy erworbener Fahrkarten erfolgt dann per Lastschriftabbuchung vom Konto, per Kreditkarte oder im Prepaidverfahren. Benötigt wird lediglich ein internetfähiges Handy. Bei Kontrollen in Bus oder Bahn wird die Fahrkarte auf dem Handydisplay vorgezeigt und so die Fahrtberechtigung überprüft.
Zum Start des Projekts werden Fahrkarten für Einzelfahrten sowie die gemeinsame Zusatztageskarte „badisch24" erhältlich sein – dabei spielt es keine Rolle, ob man sich innerhalb eines Verbunds bewegt oder darüber hinaus, der Fahrpreis wird automatisch im System ermittelt, angezeigt und abgerechnet.
Das fanta5-HandyTicket ist integriert in das "HandyTicket Deutschland" und funktioniert auch in anderen Städten, die ein HandyTicket bereits eingeführt haben – wer also hin und wieder in Hamburg, Köln, Dresden oder einer der insgesamt 16 teilnehmenden Regionen unterwegs ist, kann auch dort die angebotenen Fahrkarten über sein Handy kaufen – ohne weitere Anmeldung. Das HandyTicket fanta5 wird mit rund 0,7 Mio. EUR vom Land Baden-Württemberg im Rahmen des „Innovationsprogramms ÖPNV III" gefördert.