Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

(27.11.2011)

Siemens will die Zahl seiner betriebsnahen Kinderbetreuungsplätze bis Ende 2015 auf 2000 Plätze erhöhen und damit innerhalb von vier Jahren mehr als verdoppeln. Außerdem fördert das Unternehmen künftig nach der Geburt eines Kindes die rasche Rückkehr der Eltern an den Arbeitsplatz. Allen Mitarbeitern, die in Teilzeit wieder einsteigen, wird für bis zu 14 Monate nach der Geburt ihres Kindes ein Kinderbetreuungszuschuss von bis zu 500 Euro pro Monat und Kind gezahlt – sofern tatsächlich Betreuungskosten in dieser Höhe entstehen. "Dieses Angebot kann sich sehen lassen", sagte Personalvorstand und Arbeitsdirektorin Brigitte Ederer. "Siemens steht im Wettbewerb um die klügsten Köpfe. Als Arbeitgeber müssen wir daher attraktive Arbeitsbedingungen schaffen. Angebote zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind dabei ein ganz wichtiger Baustein."


Werbung

Schon heute gehört Siemens auf dem Gebiet der betriebsnahen Betreuung von Kindern zu den führenden deutschen Unternehmen. Derzeit bietet das Unternehmen mehr als 700 vertraglich gebundene Plätze in 50 betriebsnahen Einrichtungen an 18 Standorten an. Und der Ausbau geht weiter. Noch in diesem Jahr werden zwei Betreuungseinrichtungen in München und Görlitz eingeweiht. Die Zahl der Betreuungsplätze steigt bis Ende des Kalenderjahres auf rund 800. In Erlangen und Mülheim an der Ruhr sind Betreuungseinrichtungen im Bau, konkrete Planungen gibt es für weitere Einrichtungen in Amberg, Duisburg, Erlangen und München-Perlach. Dabei will Siemens auch künftig einen Schwerpunkt auf die Betreuung von Kleinkindern im Alter von bis zu drei Jahren legen, um Müttern wie Vätern den raschen Wiedereinstieg nach der Elternzeit zu ermöglichen. Daneben wird sich das künftige Angebot zunehmend auch an Kinder im Vorschul- sowie im schulpflichtigen Alter richten.

Ein weiterer wichtiger Baustein ist der steuerfreie Kinderbetreuungszuschuss. Für das abgelaufene Geschäftsjahr 2011 hat Siemens erstmals einen Zuschuss von maximal 100 Euro pro Monat und Kind bezahlt, der für die Betreuung von nicht schulpflichtigen Kindern außer Haus gewährt wird. Um die schnelle Rückkehr in den Beruf zu fördern, wird nun allen Mitarbeitern, die in Teilzeit wieder einsteigen, für bis zu 14 Monate nach der Geburt ihres Kindes zusätzlich ein erhöhter Kinderbetreuungszuschuss von bis zu 500 Euro pro Monat und Kind gezahlt – vorausgesetzt es sind tatsächliche Betreuungskosten in dieser Höhe entstanden. Über die Gewährung und die Höhe der beiden steuerfreien Kinderbetreuungszuschüsse wird jedes Jahr neu entschieden.

Schlagwörter

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite