Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

(24.04.2013)

In seiner gestrigen Sitzung hat der BVG-Aufsichtsrat unter Vorsitz von Finanzsenator Dr. Ulrich Nußbaum den Jahresabschluss der BVG AöR und des gesamten Konzerns bestätigt. Dr. Nußbaum nahm dies zum Anlass insbesondere die hervorragenden Leistungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Unterneh-mens in den Vordergrund zu stellen. Dies zeige sich sehr deutlich am operativen Ergebnis der BVG für das Jahr 2012. Dieses Ergebnis zeigt an wie hoch die Differenz zwischen Einnahmen und Ausgaben im Kerngeschäft der BVG sind. Dr. Nußbaum: „Mit diesem sehr guten operativen Ergebnis zeigt die BVG an-schaulich ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem europäischen Verkehrsmarkt. War man hier im Jahr 2010 bei einem Minus von 63 Mio. Euro, im Jahr 2011 noch bei einem Minus von rd. 40 Millionen Euro, konnte dieser Wert im Jahr 2012 auf rd. Minus 8 Millionen Euro geschrumpft werden. Diese herausragende Leistung war nur Dank des hohen Engagements aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie einer hoch motivierten Führungscrew möglich."


Werbung

210 neue Eindecker-Busse bis ab 2014

Im Verlauf der Sitzung hat der BVG-Aufsichtsrat der Ausschreibung eines Rahmenvertrages zur Beschaffung von bis zu 210 neuen Eindecker-Bussen (12 Meter) für den Zeitraum 2014 bis 2019 zugestimmt. Das hierfür benötigte Investitionsvolumen von rund 61 Millionen Euro wird durch die BVG eigenfinanziert. Mit diesen Eindeckern sollen bis zu 210 Alt-Fahrzeuge, die dann die wirtschaftliche Nutzungsdauer überschritten haben, ersetzt werden. Die ersten Busse kommen voraussichtlich 2014 zum Einsatz.

BVG investiert weiter in Infrastruktur

Der Aufsichtsrat der BVG hat in seiner Sitzung weiteren Investitionen in Infrastruktur und Anlagen von U-Bahn und Straßenbahn zugestimmt. So findet auf der Straßenbahnlinie M1 ein zweigleisiger Ausbau auf der Friedrich-Engels-Straße, von Iderfenngraben bis Nordendstraße" mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von rund 4,3 Millionen Euro statt.

Die Friedrich-Engels-Straße wird auf Veranlassung des Bezirkes Pankow als Straßenbaulastträger komplett erneuert und dabei neu gestaltet. Mit dem zweigleisigen Ausbau der Straßenbahnanlagen passt sich die BVG in dieses Gestaltungsvorhaben ein. Für den U-Bahnhof Schloßstraße wurden die Grundsanierung sowie der barrierefreie Ausbau des Bahnhofs mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von 13,8 Millionen Euro be-schlossen. Der Aufsichtsrat stimmte außerdem der Grundinstandsetzung und dem barrierefreien Ausbau des U-Bahnhofs Rathaus Steglitz mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von rund 23,2 Millionen Euro zu. Eben-falls stimmte der Aufsichtsrat der Grundinstandsetzung des Eingangsge-bäudes des U-Bahnhofes Bayerischer Platz (U4 / U7) zu.

Schlagwörter

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite