Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

(29.07.2013)

Die SWEG blickt auf ein zufriedenstellendes Geschäftsjahr 2012 zurück. Mit einem unternehmensweiten Umsatz von 83,6 Mio. € übertrifft dieses Ergebnis das Jahr 2011 um 5,3 %. Mit einem Anteil von 54 % am Gesamtumsatz ist der Kraftomnibusverkehr im Vergleich zum Bahnverkehr weiterhin dominierend. Daneben betreibt die Gesellschaft auch Güterverkehr, der damit auch zur Entlastung der Straße beiträgt. Der Jahresüberschuss beträgt 600T Euro.


Werbung

Das Unternehmen investierte 2012 insgesamt 14,8 Mio. €, davon 5,9 Mio. € in Kraftomnibusse. 8,5 Mio. € wurden in die Elektrifizierung der Münstertalbahn investiert. In diesem Betrag sind auch rund 3 Mio. € für die Anzahlung der neuen Talent-2-Elektrofahrzeuge enthalten.

Diese Investitionen bei der Münstertalbahn finden im laufen Jahr Ihren Abschluss
und seit dem 9. Juni 2013 ist der neue, ausgeweitete Fahrplan gültig. Die beiden neuen Elektrotriebfahrzeuge für die Münstertalbahn sind derzeit zu Testfahrten und zur Ausbildung der Triebfahrzeugführer im Einsatz. Zu Schuljahresbeginn im September 2013 werden diese modernen Züge auf der Strecke Bad Krozingen – Staufen – Münstertal in den regulären Betrieb gehen.

Die Hauptversammlung hat die vorgelegte Bilanz festgestellt und der vorgeschlagenen Gewinnverwendung zugestimmt. Vorstand und Aufsichtsrat wurden für das Geschäftsjahr 2012 entlastet.
Beschäftigte im Jahresdurchschnitt 2012: 754; tagesaktuell: 788

Das Unternehmen bietet mit seinen Tochter- und Beteiligungsgesellschaften in den Regionen sichere und attraktive Arbeitsplätze.

Die SWEG begegnet dem zukünftig prognostizierten Fachkräftemangel durch eigene Ausbildung. „Busfahrern, Lok- und Triebfahrzeugführern, Mechatronikern, Industrie- und Bürokaufleuten bietet das Unternehmen eine hochqualifizierte Ausbildung und damit sind wir in unseren Regionen erfolgreich", so der Vorstandssprecher Johannes Müller. Mit 16 Auszubildenden konnte das hohe Niveau nahezu gehalten werden. Weiter will das Unternehmen auch in Zusammenarbeit mit Fachhochschulen und Universtäten Praktikantenplätze zur Verfügung stellen, um hochqualifizierten Führungsnachwuchs zu rekrutieren.

Die Geschäftsjahre 2013/14 geht die SWEG zuversichtlich an, auch wenn die Jahresergebnisse voraussichtlich auf einem relativ niedrigen Niveau bleiben werden. Im Hinblick auf die Modernisierung des Fuhrparks werden in 2013 wieder rund
5 Mio. € in die Beschaffung neuer Kraftomnibusse mit neuester Umwelttechnik gehen.

Die Folgen des demographischen Wandels sehen für die Ballungsräume künftig noch Zuwächse für den öffentlichen Personennahverkehr, wogegen im ländlichen Raum voraussichtlich eine Stagnation im Fahrgastaufkommen zu erwarten ist. Obwohl Baden-Württemberg weiter als Zuzugsland gesehen wird, berücksichtigt der Vorstand diese sich abzeichnende demographische Entwicklung in der Unternehmensstrategie.

Die gute Zusammenarbeit mit den Verkehrsverbünden unterstreicht auch die Unterstützung der SWEG für das elektronische Fahrgeldmanagement wie das HandyTicket, mit dem Ziel der Kundenbindung und -gewinnung durch Ansprache neuer Nutzergruppen.

Die SWEG beteiligt sich auch an neuen Technologietrends. So wurden beispielsweise in 2012 zwei dieselelektrische Busse mit Hybridtechnik im Zusammenwirken mit der Stadt Offenburg angeschafft.

Die SWEG sieht sich weiterhin als Partner der Auftraggeber und ihrer Fahrgäste.

„SWEG aus der Region für die Region."

Auf unserer Homepage http://www.sweg.de und auf unserer mobilen Website finden Sie wie bisher alle wesentlichen Informationen (z. B. Fahrplanauskunft, Infos zu den Verkehrsbetrieben) sowie Sonderhinweise auf aktuelle Veranstaltungen - rund um die Uhr.

Schlagwörter

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite