(28.10.2011)
In der Saison 2011 verzeichnete die BLS Schifffahrt einen empfindlichen Rückgang der Frequenzen auf 864'000 Passagiere. Das Minus gegenüber dem Vorjahr beträgt damit rund 17 Prozent. Für das Geschäftsjahr rechnet die BLS mit einem Defizit in der Höhe von über CHF 1,5 Mio. Die BLS will nun eine Trendwende erwirken und verbessert das über Jahre reduzierte Angebot auf den Oberländer Seen.
Die BLS Schifffahrt erlitt in der abgelaufenen Saison 2011 einen massiven Einbruch. Die Frequenzen auf den Oberländer Seen gingen gesamthaft gegenüber dem Vorjahr um rund 17 Prozent auf 864'000 Passagiere zurück (bis Mitte Oktober bzw. Ende Herbstfahrplan). Besonders stark betroffen war der Thunersee mit einem Rückgang der Fahrgäste von 20 Prozent. Die Gründe sind insbesondere bei der gegenüber 2010 stark reduzierten Kursschifffahrt auf dem Thunersee zu suchen. Dank einem fast unveränderten Angebot konnte sich dagegen der Brienzersee mit einem Minus von 12 Prozent besser halten.
Hinzu kamen auf beiden Seen weitere Faktoren: Einerseits wurde der Betrieb erst sehr spät aufgenommen und andererseits trübten der verregnete Juli und der starke Schweizer Franken die Bilanz. Trotz deutlich geringerem Angebot konnten die Kosten nicht im gleichen Ausmass reduziert werden. Insgesamt erwartet die BLS per Ende 2011 einen grossen Verlust bei der Schifffahrt Berner Oberland in der Höhe von über CHF 1,5 Mio.
Zusätzliche Einnahmenausfälle von CHF 1,5 Mio. in den nächsten Jahren
Ausserdem muss die BLS Schifffahrt ausserordentliche Einnahmenausfälle in der Höhe von rund CHF 1,5 Mio. auffangen. Zahlreiche Aktionen ausserhalb des Tarifsystems des öffentlichen Verkehrs in den vergangenen Jahren führen nun zu geringeren Anteilen am GA- und Halbtax-Schlüssel. Dadurch sinken für die BLS Schifffahrt die Erträge ab 2012, da die Einnahmen vier Jahre rückwirkend verteilt werden. Die BLS wird die Angebote künftig gezielter auf GA- und Halbtax-Besitzer ausrichten, damit solche Lücken nicht wieder auftreten.
Bei der gegenwärtigen Prüfung der Schifffahrt Berner Oberland ist die BLS zu weiteren Zwischenergebnissen gelangt. So wurden Unterhaltsarbeiten und Investitionsvorhaben zurückgestellt. Die Kosten pro Schiffkilometer sind dennoch um fast einen Drittel gestiegen. „Wir wollen nun einen Schritt vorwärts in eine gute Zukunft der Schifffahrt im Oberland machen, unsere Angebote verbessern sowie notwendige Investitionen tätigen", hält Andreas Willich, Leiter Personenverkehr der BLS, fest. Die Voraussetzungen seien trotz allem günstig, da in den letzten Jahren die BLS Schifffahrt zu einer attraktiven Marke weiterentwickelt wurde.
Saison 2012 mit verbessertem Kursangebot
Gemäss Hans Meiner, der die BLS Schifffahrt seit dem 1. Juli 2011 führt, wird das Kursangebot auf die kommende Saison 2012 kurzfristig soweit möglich verbessert. Es gibt häufigere Verbindungen bei längeren Betriebszeiten, zudem wird ein Taktfahrplan etabliert. Zwischen Thun und Interlaken verkehren täglich wieder 6 statt 5 Kurspaare sowie ein siebtes Kurspaar zwischen Thun und Merligen. Ausserdem werden im künftigen Fahrplan die Anschlüsse in Thun, Interlaken und Brienz an Bahn, Bergbahnen und Bus optimal gewährleistet. „Die Kursschiffe sind im Oberland ein wichtiger Teil eines integrierten öffentlichen Verkehrs", hält Meiner fest. Mit dem neuen Fahrplananschluss in Thun auf die Schiffe erhält unter anderem das Wallis neu eine ideale Verbindung auf die Oberländer Seen.
Weiter will die BLS das Personal besser einsetzen, damit sie die geplanten und künftigen Angebotsverbesserungen mit demselben Personalbestand bewältigen kann.
BLS erarbeitet Neubauprojekt für Werfthalle Thun
Die BLS geht neben dem verbesserten Schiffangebot auch die anstehenden Investitionen an.
Derzeit läuft die Planung inklusive Standortevaluation für die sanierungsbedürftige Werfthalle in Thun. Die Kosten für einen Neubau werden auf CHF 15 bis 18 Mio. geschätzt. Ein Entscheid soll Ende 2012 gefällt werden. Ebenfalls wird die BLS den Unterhalt der bestehenden Flotte vorantreiben.
Gleichzeitig macht sich die BLS derzeit intensiv Gedanken über die künftige Ausrichtung der Schifffahrt Berner Oberland. Die Wirtschaftlichkeit soll damit klar verbessert werden. Die künftige Ausrichtung erarbeitet sie im Rahmen des Strategiereviews Personenverkehr, der im Frühjahr 2012 verabschiedet werden soll.