(03.01.2014)
Die Elektrischen Bahnen der Stadt Bonn und des Rhein-Sieg-Kreises (SSB) werden zum 1. Januar 2014 in eine GmbH umgewandelt. Bisher ist das kommunale Unternehmen als Offene Handelsgesellschaft (OHG) organisiert. Das hat der SSB-Verwaltungsausschuss in seiner Sitzung am 4. Dezember unter Vorsitz von Bonns Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch beschlossen. Der Beschluss steht noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung des Bonner Stadtrats und des Kreistags in Siegburg.
Als Vorsitzender des SSB-Verwaltungsausschusses erklärte Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch: "Damit kann eine weitere Baustelle bei den Stadtwerken geschlossen werden, wenn Rat und Kreistag zustimmen. Das wäre gut für die Stadtwerke und gut für die Stadt Bonn."
Mit dieser Umwandlung ist zudem eine Verschiebung der Anteilsmehrheit verbunden. Bisher waren Bonn und der Rhein-Sieg-Kreis zu jeweils 50 Prozent an dem traditionsreichen Unternehmen beteiligt. Künftig hat Bonn eine Mehrheit von 50,1 Prozent, die von SWB Bus und Bahn gehalten wird. Diese Veränderung ermöglicht es den Stadtwerken Bonn, künftig die Verluste aus dem regionalen Bahnverkehr innerhalb des SWB-Konzerns zum Vorteil der Stadt Bonn geltend zu machen.
SWB-Geschäftsführer Heinz-Jürgen Reining sagte: "Für die wirtschaftliche Entwicklung der Stadtwerke Bonn ist diese Umwandlung und die Einbindung der Gesellschaft in den steuerlichen Querverbund von großer Bedeutung. Wir erwarten daraus dauerhaft positive Effekte für die Finanzierung der regionalen Nahverkehrsangebote." Die Ausrichtung der SSB werde sich hingegen nicht verändern, so Reining. "Die SSB bleibt ein kommunales Unternehmen im Eigentum des Rhein-Sieg-Kreises und der Stadt Bonn und wird sich somit weiter partnerschaftlich an den kommunalen Interessen und den Wünschen der Kunden orientieren."
Für die neue SSB GmbH wurden außerdem für die Dauer von fünf Jahren SWB-Geschäftsführer Heinz Jürgen Reining sowie für den Rhein-Sieg-Kreis Björn Bourauel berufen. Auch nach der Umwandlung bleibt das Unternehmen kommunal bestimmt. Neues Entscheidungsgremium wird die Gesellschafterversammlung sein, in die der Kreistag und der Rat der Stadt Bonn jeweils fünf Vertreter entsenden.
Mit der SSB wurde vor mehr als 100 Jahren der Grundstein für eine enge kommunale Zusammenarbeit und den Aufbau von leistungsfähigen Schienenverbindungen in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis gelegt. Das Unternehmenskürzel SSB erinnert an die Anfänge des elektrisch betriebenen Bahnverkehrs zwischen Siegburg, Sankt Augustin, Beuel, Bonn, Oberkassel, Königswinter und Bad Honnef. Es erinnert an die ersten elektrischen Kleinbahnen "Siegburger" (Linie S) und "Siebengebirgsbahn" (Linie H), die erstmalig im Herbst 1911 durch die rechtsrheinische Region rollten. Seit der kommunalen Neuordnung des Bonner Raumes im Jahr 1969 und der damit einhergehenden Umstrukturierung der Stadtwerke Bonn am 1. Januar 1970 heißt die Bahngesellschaft "Elektrische Bahnen der Stadt Bonn und des Rhein-Sieg-Kreises". SWB Bus und Bahn übernahm Anfang 2004 die Betriebsführung der SSB.