Verzeichnis

Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Bücher / Magazine

Die Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser GmbH (evb) hat ihre Eisenbahnstrecken in den vergangenen Jahren umfangreich modernisiert, um künftig mehr Züge zu und von den norddeutschen Seehäfen über ihre Gleise verkehren zu lassen. Im Privatbahn Magazin gibt Prof. Dr. Uwe Höft einen Überblick über die aktuellen Baumaßnahmen.

Seit 125 Jahren ist die Rhätische Bahn (RhB) unterwegs in Graubünden, dem flächenmässig grössten Kanton der Schweiz. Zu ihrem Jubiläum macht die Bündner Alpenbahn sich und ihren Fans aus aller Welt ein attraktives Geschenk: Ein multimediales, mehrsprachiges Sammelwerk, welches zum Entdecken einlädt und erzählt, wie es dazu kam, dass aus einer Idee eines Holländers und der ersten Strecke von Landquart nach Davos die heutigen 384 Kilometer Bahn wurden. Das Werk ist auch in Zusammenarbeit mit Radiotelevisiun Svizra Rumantscha (RTR) entstanden, welche historisch einmalige Aufnahmen aus ihrem Archiv beisteuerte. Es wird der Öffentlichkeit anlässlich des Tags der offenen Türe vom 10. Mai 2014 in Landquart vorgestellt.

Wie viele Kilometer legen die Einwohnerinnen und Einwohner der Schweiz täglich zurück? Ist der Güterverkehr auf Schweizer Strassen «hausgemacht» oder vor allem eine Folge des Warenaustauschs innerhalb der EU? Wie viel kostet der Verkehr, und wer bezahlt was? Welche Verkehrsteilnehmer sind besonders häufig von Unfällen betroffen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen bietet die soeben erschienene Überblickspublikation «Mobilität und Verkehr 2013» des Bundesamtes für Statistik (BFS).

1913 eröffnete der Kanton Bern mit der Unterstützung Frankreichs die elektrifizierte Lötschberglinie. Zahlreiche Weltrekord-Elektrolokomotiven, eine innovative Werbung, aber auch grosse finanzielle Schwierigkeiten gehören zur BLS-Geschichte. Heute ist die BLS als Regionalverkehrs- und S-Bahn-Betreiberin sowie als Gütertransportunternehmen für die Zukunft gut gerüstet.

Ab Anfang Dezember 2012 ist die zweite, neugestaltete Auflage des ersten Bandes „Gotthard- Basistunnel – die Zukunft beginnt" im Buchhandel erhältlich. Das Werk befasst sich auf 192 Seiten mit den Anfängen des Jahrhundertprojekts AlpTransit Gotthard und zeigt auf, wie viel Planungs- und Vorbereitungsarbeiten in einem so grossen Projekt stecken.

Wegen des zunehmenden Güterverkehrs von und zu den deutschen Seehäfen hat das Land Niedersachsen vor vier Jahren ein Gutachten erstellen lassen. Dabei wurde festgestellt, dass das Streckennetz der evb einen wesentlichen Beitrag zur Beseitigung der vorhandenen Engpässe für den Güterverkehr von und zu den norddeutschen Seehäfen (Hafenhinterlandverkehr) leisten kann. Aufgrund dessen begann die evb 2009 damit, die teilweise 100 Jahre alten Schienen und Schwellen auszutauschen. Am Ende war auf einer Länge von insgesamt 74 Kilometer der Oberbau zwischen Bremerhaven, Bremervörde und Rotenburg (Wümme) erneuert. Darüber hinaus wurden 38 Bahnübergänge sowie 18 Brücken und 49 Durchlässe für Entwässerungsgräben modernisiert.

Erneut hat die italienische LucchiniRS-Gruppe die InnoTrans genutzt, um ein neues Werk ihrer Fachbuchreihe LRS-Techno zu präsentieren. Der nunmehr bereits fünfte Band des führenden Herstellers von Achsen und Rädern befasst sich mit den Rädern von Hochgeschwindigkeitszügen und der von Lucchini dafür entwickelten Stahlsorte SUPERLOS, aus der heute rund 26.000 weltweit im Einsatz stehende Zugräder gefertigt sind. Firmenchef Giuseppe Lucchini nutzte den Empfang zur Buchpremiere, um auf die rasante Entwicklung des Unternehmens zu verweisen.

Die Eisenbahngesellschaften, die rund um den Globus ihre Transportdienste durchführen, produzieren momentan weniger als ein Prozent der gesamten, auf den Verkehr zurückzuführenden CO2-Emissionen. Dies ist eines der Ergebnisse, die im ersten Eisenbahn-Handbuch zum Thema „Energieverbrauch und CO2-Emissionen im weltweiten Eisenbahnbereich“ zu finden sind. Das Werk wurde kürzlich gemeinsam vom internationalen Eisenbahnverband (UIC) und der Internationalen Energieagentur (IEA) veröffentlicht. Ziel des Handbuchs sei es, sich in den allgemeinen, von der Internationalen Energieagentur erstellten Rahmen einzufügen, um die globalen Trends des Energieverbrauchs im Verkehrssektor auszumachen. In diesem Handbuch sind neben den Daten der IEA die Eisenbahndaten aufgeführt, die von der UIC seit 2008 in jährlichen Abständen gesammelt und überprüft werden.

Titelbild Privatbahn Magazin 0312Einem Fußball-Großereignis fiebern Fans aus ganz Europa in diesen Tagen entgegen: Vom 8. Juni bis zum 1. Juli 2012 richten Polen und die Ukraine die 14. Fußballeuropameisterschaft aus. Tausende von Besuchern werden zu den Spielen anreisen – auch per Bahn. „Doch wie fit ist die polnische Eisenbahn für den Ansturm der Fans?" fragt das Privatbahn Magazin. In einem Gastbeitrag gibt Maria Leenen vom Branchendienst SCI Verkehr außerdem Einblick in die aktuelle SCI-Studie zum polnischen Eisenbahn-Markt.

Privatbahn Magazin, Ausgabe 02/2012 - Das Partnerschafts-PrinzipVor allem bei Privatbahnen sind häufig kleine und gemischte Fahrzeugflotten im Einsatz. Gerade diese Fahrzeuge stellen erhöhte Anforderungen an die Wirtschaftlichkeit der Instandhaltung. Das Partnerschafts- Prinzip bietet hier interessante und einfache Lösungsansätze: von der Ersatzteilbeschaffung bis hin zur Reparatur- und Wartungsarbeit.

Corporate Branding für Eisenbahnen

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite