(16.04.2012)
Die 33. Tagung des Plenums der IBS und die 31. Mitgliederversammlung fanden vom 12. bis 13. April 2012 in Potsdam statt. Dazu konnte der Vorstandsvorsitzende der IBS, Olaf Krüger, Mitglieder und Gäste aus 12 europäischen Ländern begrüßen.
Das beherrschende Thema der Tagung war die Situation des europäischen Einzelwagenverkehrs, der der IBS weiterhin große Sorgen bereitet. So ist der Einzelwagenverkehr in einigen europäischen Ländern schon ganz eingestellt, in anderen auf dem Rückzug. Hier wird die IBS mit aller Kraft gegensteuern. Auch das X-Rail-System hat – zumindest aus Sicht der Bahnspedition - bisher die Erwartungen nicht erfüllen können. Das System ist bei den Nutzern und Kunden noch nicht bewusst angekommen bzw. wahrnehmbar.
Der Einzelwagenverkehr ist aber gerade für die Bahnspeditionen von existentieller Bedeutung, werden doch immerhin über 50 Prozent der Tonnage in diesem Marktsegment abgewickelt. Deshalb ist es aus Sicht der IBS zwingend notwendig, private externe Organisationsstrukturen und entsprechende Netzwerke für den europäischen Einzelwagenverkehr aufzubauen. Dazu wurden einige bereits am Markt operierende und funktionierende Modelle vorgestellt und ausführlich diskutiert.
Beispielhaft seien hier genannt:
ScandFibre. Hier haben fünf schwedische Papierproduzenten in Eigenregie ein entsprechendes Netzwerk aufgebaut.
BalkanZug Network. Hier Kooperieren Kühne + Nagel, DB Schenker Rail und Express Interfracht im Balkan-Verkehr zusammen.
EuroRail. Das private EVU hat von Belgien aus ein europäisches Netzwerk für den Einzelwagenverkehr etabliert.
In solchen oder ähnlichen Modellen sieht die IBS - neben einer geforderten Förderung durch die EU - eine optimistische Perspektive, den europäischen Einzelwagenverkehr wiederzubeleben und zu erhalten. Die IBS wird diese Entwicklung weiter fokussieren.
Weitere Informationen zu dem Themenkomplex unter www.ibs-ev.com
Der nächste IBS-Kongress findet vom 11. bis 12. Oktober 2012 in Antwerpen (Belgien) statt.