(03.04.2012)
Am 02.04.2012 trafen sich Vertreter von führenden Schweizer Branchenverbänden mit dem SBB-Kader zum ersten Verbandsforum in Bern. Das Forum wurde von der SBB ins Leben gerufen, um den Dialog zu intensivieren. Im Zentrum standen die künftigen Herausforderungen der SBB und die Überprüfung der AGB zur Auftragsvergabe.
Mit einem jährlichen Einkaufsvolumen von rund 4 Mrd. Franken ist die SBB eine wichtige Auftraggebern der Schweizer Wirtschaft. Um sich vermehrt mit Branchenverbänden auszutauschen, wird die SBB künftig jährlich ein Verbandsforum durchführen.
Am gestrigen ersten Treffen in Bern waren seitens SBB auch CEO Andreas Meyer, der Leiter der Division Infrastruktur, Philippe Gauderon, und die Leiterin Personenverkehr, Jeannine Pilloud, vertreten. Sie zeichneten die Rahmenbedingungen und Restriktionen auf, denen die SBB unterliegt. «Die SBB ist sich ihrer Verantwortung als wichtige Auftraggeberin der Schweizer Wirtschaft bewusst. Es geht primär um die Schaffung eines möglichst grossen Kundennetzes», erklärte Andreas Meyer.
Die Bedeutung der nationalen Dienstleistungsunternehmen und Produktionsbetriebe hat für die SBB grosses Gewicht, dennoch will sie sich den internationalen Märkten nicht verschliessen. «Aus betriebswirtschaftlicher Sicht erwarten wir von den Lieferanten und Verbänden einen signifikanten Beitrag, damit die uns anvertrauten Mittel wirtschaftlich optimal eingesetzt werden können. Arbeit hat es genug», so Meyer. Die SBB hat diesbezüglich eine Überprüfung ihrer allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) für die Auftragsvergabe in die Wege geleitet und wird wo nötig Anpassungen vornehmen. Die Verbände werden im Verlauf des Sommers Gelegenheit haben, zu den geplanten Änderungen Stellung zu nehmen. Die revidierten AGB werden voraussichtlich Ende 2012 in Kraft treten.
Vertreter folgender Branchenverbände nahmen am ersten Verbandsforum SBB teil:
- bauenschweiz, Dachorganisation der Schweizer Bauwirtschaft
- SWISSMEM, Dachverband der Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie
- SBV, Schweizerischer Baumeisterverband mit FV Infra (Fachverband Infra)
- SWISSRAIL, Vereinigung Schweizerischer Unternehmen des spurgebundenen Verkehrs
- VSG (Vereinigung Schweizerischer Gleisbauunternehmer)
- sia, Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein
- usic, Schweizerische Vereinigung beratender Ingenieurunternehmungen
- V/S/B/T/U, Vereinigung Schweizerischer Bahntechnik Unternehmen
- VSGU, Verband General- und Totalunternehmer der Schweizerischen Bauwirtschaft.
- SMGV, Schweiz. Maler- und Gipserunternehmer-Verband