Verzeichnis

Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

(15.03.2012)

Zur heutigen Pressemitteilung von Stadtrat Dr. Kronawitter mit dem Betreff „CSU-Erfolg: Mehr U-Bahnsicherheit kommt" und der Überschrift „MVG bewegt sich doch: Sicherheit an U-Bahnsteigen soll nun doch verbessert werden" stellt die MVG richtig:


Werbung

Herr Dr. Kronawitter verkauft die bei der MVG in Prüfung befindlichen Pilotvorhaben zur weiteren Verbesserung der Sicherheit am Bahnsteig als „CSU-Erfolg". Das ist Unsinn. Die Aktivitäten gehen ausschließlich auf eigene Initiativen der MVG als für die Sicherheit der Fahrgäste verantwortliches Verkehrsunternehmen zurück und sind damit alles andere als eine „Sensation". Das MVG-Positionspapier „Bahnsteiggleissicherung bei der U-Bahn München", das auch bei der gestrigen Podiumsdiskussion des Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbundes e.V. (BBSB) verteilt wurde, vermittelt die komplexen Sachverhalte und den dazu – auch unter der Beteiligung anderer deutscher U-Bahnbetriebe und von externen Fachleuten –erarbeiteten Standpunkt der MVG (Anlage)

Unrichtig ist auch die Ankündigung, dass der Kurzkuppelbereich bei den Doppeltriebwagen durch Gummibänder abgesichert und eine Gleisbett-Detektion eingeführt werden soll. Zum jetzigen Zeitpunkt befinden sich diese und weitere Maßnahmen in der Prüfung. Die MVG klärt, teils unter Beteiligung externer Sachverständiger, ob und wie sie im Münchner U-Bahnnetz und den Münchner Fahrzeugen technisch umzusetzen und betrieblich machbar wären. Erst wenn die Funktionalität der Maßnahmen nachgewiesen ist und eine Zulassung erwirkt werden kann, könnte es eine flächendeckende Umsetzung geben.

Zum aktuellen Sachstand:

  • Gleisraumüberwachung: Seitens der MVG wird geprüft, ob unter Münchner Bedingungen eine Gleisbettüberwachung mit Hilfe von Kameras und automatischer Bildanalyse einsetzbar und ausreichend wirksam wäre sowie welche Kosten hierfür entstünden. Die MVG arbeitet dabei mit einem erfahrenen und spezialisierten Hochschul
  • Bahnstationen, die sich bereits in der Projektierungsphase befindet. Entscheidend für eine Umsetzung ist der Nachweis der Verfügbarkeit und hohen Funktionalität, um auch wirklich eine zusätzliche Sicherheit zu gewinnen und dabei einen weiterhin stabilen Betrieb zu gewährleisten. Auch dies wurde in der Podiumsdiskussion dargelegt.
  • Sicherung des Kurzkuppelbereichs: Der schmale Spalt zwischen den beiden fest gekuppelten Wagen eines Doppeltriebwagens könnte z. B. durch elastische Bänder gesichert werden, die für Seh-behinderte mit Taststock erkennbar wären. Ein entsprechender Pilotversuch ist bei der MVG aktuell in Vorbereitung.
  • Sicherung des Langkupplungsbereichs: Die Kupplung zwischen zwei Doppeltriebwagen (Langkupplungsbereich) muss betrieblich jederzeit kurzfristig getrennt werden können (z. B. zur Zugverkürzung, bei Fahrzeugstörungen und ggf. auch bei Unfällen). Dabei ist jeweils nur eine und je nach Örtlichkeit wechselnde Seite des Fahrzeugs und der Kupplung für das Betriebspersonal zugänglich. Folglich scheidet hier eine mechanische Lösung zur Absicherung aus. Möglich erscheinen jedoch Maßnahmen einer elektronischen Überwachung der Kupplungslücke z. B. nach Nürnberger Modell (Infrarot-Licht-gitter). Auch dies wird untersucht. Die MVG beurteilt die Entwicklung grundsätzlich positiv und verfolgt sie weiter; eine Testinstallation ist beabsichtigt.

Michael Richarz, Betriebsleiter sowie Ressortleiter und Geschäftsführer Schiene der MVG: „Die Sicherheit unserer Kunden am Bahnsteig hat für uns eine hohe Priorität. Gerade deshalb halten wir es für kritisch, dieses komplexe Thema mit falschen Versprechungen öffentlichkeitswirksam ausschlachten zu wollen. Fakt ist, dass wir die auch bei der gestrigen Podiumsdiskussion dargestellten Möglichkeiten in technischer, betrieblicher und finanzieller Hinsicht gewissenhaft prüfen und testen werden. Wie die Untersuchungen und Tests abschließend ausfallen, lässt sich zum jetzigen Zeitpunkt seriöserweise noch nicht vorhersehen."

Schlagwörter

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite