Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

(14.06.2013)

Am 13. Juni wurde im Beisein der finnischen Verkehrsministerin die erste der insgesamt 40 neuen Artic Niederflur-Straßenbahnen für Helsinki, Finnland, eingeweiht. Das elektrische Antriebssystem für die Fahrzeuge kommt von Voith.


Werbung

Der Zustand des Streckennetzes in Helsinki ist durch die besonderen klimatischen Bedingungen geprägt. Minusgrade mit Dauerfrost, salzhaltiges Tauwasser und Temperaturen bis über 30 Grad Celsius beanspruchen Unterbau und Schienen. Diese Bedingungen wurden bereits bei der Ausschreibung durch die Betreibergesellschaft Helsinki City Transport (HKL) berücksichtigt und führten zu einem entsprechend anspruchsvollen Anforderungskatalog.

Das nun vorgestellte Fahrzeug ist optimal auf diese skandinavischen Bedingungen angepasst. Neben höchstem Fahrkomfort zeichnet sich das Fahrzeug durch besondere Robustheit, geringe Betriebskosten (Life-Cycle-Costs) und ein zuverlässiges Traktionssystem aus.

Die Anforderungen wurden durch das Konsortium Transtech und Voith mit der Niederflur-Straßenbahn Artic gelöst. Trotz frei drehbarem Drehgestell mit durchgehenden Achsen konnte eine 100%ige Niederflurigkeit erreicht werden. Eine eigene Motor-Getriebe-Einheit mit 65 kW Dauerleistung treibt jede der acht Achsen des 27,6 Meter langen Fahrzeugs an. Ihre Antriebsenergie erhalten sie über zwei EmCon Doppel-Traktionsstromrichter mit einer Dauerleistung von 2-mal 180 kW. Räder, Achsen, Achslager, die antriebsnahe Fahrzeugsteuerung und das Diagnosesystem vervollständigen den Voith Lieferumfang.

Die redundante Ausführung des Antriebes ermöglicht es der Artic, auch bei Ausfall eines Drehgestelles ohne Leistungseinbuße und bei voller Passagierkapazität den Fahrbetrieb aufrecht zu erhalten. Selbst bei Ausfall der Hälfte der Traktion ist die Straßenbahn in der Lage, mit verminderter Leistung in das Depot zurückzukehren. Zeitaufwändiges Abschleppen bleibt der Betreibergesellschaft somit erspart.

Ein effizientes Fahren ermöglicht die Bremsrekuperation. Das intelligente Brems-Energie-Management wurde so konzeptioniert, dass rückgewandelte Energie, die beim Bremsen entsteht, wieder ins Oberleitungsnetz eingespeist wird. Sollte dieses Netz im Moment nicht aufnahmefähig sein, wird die Bremsenergie in speziellen Wärmetauschern gespeichert und bei Bedarf für das Heizungssystem verwendet. Zusätzlich kommt den bis zu 199 Fahrgästen in der Artic eine Bodenheizung zugute, die durch rasches Trocknen des Bodens die Rutschgefahr vermindert.

Eine weitere Besonderheit zur Erhöhung des Fahrkomforts bietet ein System, das erhöhte Querbeschleunigung des Fahrzeuges in Kurven verhindert. Durch Messung des Ausdrehwinkels zwischen Drehgestell und Wagenkasten wird geprüft, in welchem Kurvenradius sich das Fahrzeug befindet. Wird eine Geschwindigkeitsüberschreitung festgestellt, sorgt eine Regelung dafür, dass eine Bremsung eingeleitet oder eine weitere Beschleunigung unterbunden wird. So werden unangenehme Fliehkräfte für die Fahrgäste minimiert.

Die Straßenbahn ist ein wichtiges öffentliches Verkehrsmittel in Helsinki. Auf elf Linien und 118 Kilometern befördern 112 Fahrzeuge der HKL jährlich 57 Millionen Passagiere. Bis 2018 werden die 40 neuen Artic Niederflur-Straßenbahnen stufenweise die Flotte ergänzen.

Schlagwörter

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite