(29.06.2012)
Die Tognum-Tochter MTU Friedrichshafen GmbH stellt vom 18. bis 21. September 2012 auf der internationalen Bahnmesse Innotrans in Berlin ihre Antriebs- und Servicelösungen in Halle 20, Stand 303 vor. Hierzu gehören Unterflurantriebe ab 315 Kilowatt Leistung und Lokmotoren bis zu 3.150 Kilowatt Leistung in allen relevanten Emissionsstufen.
Antriebslösungen für Triebwagen
Für Triebwagen bietet MTU die kompakten Unterflurantriebe „PowerPack" an. Mit dem Dieselmotor der Baureihe 1800 decken diese einen Leistungsbereich von 315 bis 390 Kilowatt ab und erfüllen die strengen Emissionsgrenzwerte der Stufe EU IIIB. Ab 2013 wird zusätzlich ein PowerPack mit Dieselmotoren der Baureihe 1600 in den Leistungsstufen 565, 625 und 660 Kilowatt angeboten. Alle PowerPacks für die Emissionsstufe EU IIIB sind mit einer SCR-Abgasnachbehandlung ausgerüstet.
Derzeit in Erprobung befindet sich ein Hybrid-PowerPack mit Bremsenergierückgewinnung. Die beim Bremsen zurück gewonnene und gespeicherte Energie kann beispielsweise beim Anfahren wieder eingesetzt werden. Somit eignet sich ein Hybridantrieb vorzugsweise für Nahverkehrsstrecken mit häufigem Bremsen und Wiederanfahren. Dieser innovative Antrieb soll bis zu 25 Prozent Kraftstoff einsparen.
Auch dieser Prototyp ist mit einer SCR-Anlage ausgestattet und erfüllt die Emissionsstufe EU IIIB.
Antriebslösungen für Lokomotiven
Für Lokomotiven bietet MTU die Motoren der Baureihen 1600 und 4000 an. Der neu entwickelte Zwölfzylinder-Lokmotor der Baureihe 1600 für die Emissionsstufe EU IIIB wird ab 2013 in den Markt eingeführt und leistet bis zu 690 Kilowatt. Er ist unter anderem mit Abgasrückführung und einem einfachen Partikelkatalysator ausgerüstet. Aus der Baureihe 4000 stammen die leistungsstärksten Lokmotoren von MTU. Sie decken einen Leistungsbereich von 850 bis 3.150 Kilowatt ab und erfüllen die Emissionsstufe EU IIIB mittels Abgasrückführung und Dieselpartikelfilter. Das System übernimmt zusätzlich die Funktion der Abgasschalldämpfung. Alle Motoren sind innermotorisch bereits auf niedrigste Stickoxidemissionen ausgelegt, so dass auf eine Nachbehandlung mittels selektiver katalytischer Reduktion (SCR) verzichtet werden kann. Als Systemanbieter bietet MTU auch Power-Modules an, komplette Antriebssysteme bestehend aus Dieselmotor und Traktionsgenerator sowie weiteren zum Betrieb der Lokomotive notwendigen Komponenten.
Automationslösungen
Für eine einfache Integration der Antriebssysteme wird das Motorenportfolio durch das Automationssystem Powerline ergänzt. Powerline überwacht, steuert und regelt alle Funktionen der Antriebsanlage und auf Kundenwunsch auch die weiterer Hauptkomponenten der Lokomotive. Für die Remotorisierung von dieselelektrischen Lokomotiven können Betreiber zusätzlich auf das Modul „PAU Traction" zurückgreifen, ein Modul zur Regelung des Traktionsgenerators. Ergänzt wird Powerline durch das „Capacitor Power System" (CaPoS): ein modernes Startsystem für alle MTU-Bahnmotoren. Es dient als Batterieersatz, besteht aus konzentrierten Kondensatoreinheiten und bietet unter anderem den Vorteil deutlich reduzierter Life-Cycle-Kosten bei gleichzeitig deutlich reduziertem Gewicht und Volumen.
Umfassende Service-Leistungen
Die umfassenden Service-Leistungen „MTU ValueCare" runden das Produktprogramm ab. Dazu gehören neben passgenauen Wartungsverträgen, dem Geschäft mit Originalersatzteilen und Reman-Motoren Verbrauchsprodukte wie Kühlmittel, Motoröl und -filter. Darüber hinaus bietet MTU Remote Services an, ein Modul zur Ferndatenübertragung, mit dem die Betriebsdaten überwacht und weltweit per Internetzugang vom Kunden abgerufen werden können.