(18.03.2015)
Hinter der fortschrittlichen Technologie, komplexen Geräteausstattung und umfangreichen audiovisuellen Konnektivität eines modernen Zugsteuerungssystems steht immer ein stabiles und zuverlässiges Netzwerk. Solche Netzwerke müssen ein hohes Maß an Bandbreite und Verfügbarkeit bieten, um CCTV, Fahrgastdienste, Alarm- und Steuerungssysteme in demselben Netzwerk zu unterstützen. Dabei sollen sie gleichzeitig angemessene Betriebskosten bewahren.
Die Betreiber von Bahnlinien haben durch die Kombination von Ethernet Train Backbones (ETB) und Ethernet Consist Networks (ECN) mittlerweile die erforderliche Netzwerkleistung und –flexibilität erzielt. Das vollständige Steuerungsnetzwerk muss in der Lage sein, den Datenverkehr innerhalb und zwischen Zügen zu bewältigen und außerdem Daten vom Bordnetzwerk an die streckenseitigen Leitstellen zu senden. Zusätzlich dazu muss das Netzwerk zuverlässig auf einer bewegten Plattform arbeiten, die sich auch noch physisch verändert, wenn Waggons oder Lokomotiven neu organisiert werden.
IEC 61375-2-5 ist der neue Branchen-Standard für die Definition von Anforderungen eines ETB an offene Zugdatenkommunikationssysteme auf Basis von Ethernet. Der Standard stellt sicher, dass Interoperabilität zwischen lokalen Netzwerken innerhalb einer Kombination von Waggons/ Lokomotiven besteht, und zwar unabhängig von der Netzwerktechnologie und dem Hersteller der Waggons bzw. Lokomotiven. Den Herstellern und Betreibern von Schienenverkehrsfahrzeugen ermöglicht der Standard den Zugang zu den neuesten Kommunikationstechnologien, einschließlich großer Daten-Bandbreite, Hochgeschwindigkeits-Datenkommunikation, standardisierter Geräteschnittstellen und einfacher Integration von Kameras, Displays, WLANs und anderen Geräten.
Moxas fortschrittliche TN-5915 Serie von Ethernet Routern wurden gemäß IEC 61375-2-5 entwickelt, um Datenverkehr zwischen Ethernet Train Backbones und Ethernet Netzwerken in Waggon-/ Lokomotiv-Kombinationen zu routen. Außerdem führt der Router die Inbetriebnahme von Zügen aus und leitet die Informationen an relevante Anwendungen weiter, wenn Waggons verbunden oder getrennt werden. TN-5916 unterstützt die NAT Routing-Funktion und verfügt über einen isolierten Spannungseingang von 24 bis 110 VDC. Selbstverständlich ist er ebenfalls EN 50155-konform. Dank des erweiterten Betriebstemperaturbereichs von -40 bis 75°C arbeiten die TN-5916 Router auch unter rausten Bedingungen zuverlässig. Die Netzwerkredundanz wird mithilfe von Moxas Turbo Ring Technologie und RSTP-/ STP-Unterstützung sicher gestellt.
Züge auf Ethernet Netzwerke nachrüsten
Wenn Fahrgastinformationssysteme in älteren Zügen nachgerüstet werden sollen, müssen einige Hindernisse überwunden werden, einschließlich beengter Platzverhältnisse, schwieriger Verkabelung und begrenzter Budgets. Moxas ioPAC 8600-Serie von modularen RTU-Controllern bietet serielle, E/A- und Ethernet-Schnittstellen als „Alles-in-einem-Lösung“ in kompakter Form. Die einzigartige Zweidraht-Ethernet-Technologie ermöglicht es Systemintegratoren, Ethernet (IP-Netzwerke) auf Basis einer bestehenden Zweidraht-Architektur zu installieren, um die aktuell in nachgerüsteten Zügen vorhandenen 100 Mbps-Netzwerke zu unterstützen.
Zusätzlich dazu bietet ioPAC 8600 Auto Carriage Sequencing (ACS). Die Systeme in nachgerüsteten Zügen nutzen üblicherweise eine Reihenschaltungs-Topologie, die CAN Bus oder RS-485 einsetzt, Das bedeutet, dass die Auto Carriage Sequencing-Funktion beim Wechsel zu einem IP-basierten Netzwerk nicht einfach dupliziert werden kann. Moxa ist in der Lage, diese Herausforderung zu umgehen und die ACS-Funktionen im neuen IP-Netzwerk einfach weiter laufen zu lassen. Dieser Durchbruch wird den Aufwand für Systemintegratoren deutlich reduzieren.