(08.09.2011)
Transportable Gleichrichterunterwerke stellen in Umbausituationen die kontinuierliche Stromversorgung von elektrischen Strassenbahnen sicher.
Die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) realisieren Umfangreiche Umbau- und Erneuerungsmassnahmen für die Erhöhung der Nennspannung von 600 V auf 750 V. Mit den dazu notwendigen Umbauarbeiten der Gleichrichterunterwerke (GUW) werden diese sowohl baulich als auch anlagentechnisch saniert. Um die Bahnstromversorgung während der Umbauzeiten zu erhalten, wurden Ende Juli zwei transportable Gleichrichterunterwerke (tGUW) von ABB in Betrieb genommen, die die Aufgabe der GUW jeweils während der Umbauarbeiten übernehmen. Dadurch wird die Umbauzeit deutlich reduziert.
Mobile Stromversorgung
Die Nutzung tGUW ist kein alltäglicher Standard und die LVB beschreitet mit ihrem Einsatz bewusst neue Wege. Für die Auslegung der mobilen Anlagen waren Basisanforderungen gegeben, die elektrisch, mechanisch und transporttechnisch unbedingt einzuhalten waren. Die Realisierung im Detail war Thema der Pflichtenhefterstellung zwischen dem Lieferanten und der LVB. Die LVB wünschte sich für die tGUW optimale Funktionalität bei grösstmöglicher Kompaktheit.
Die LVB beauftragte nach vorangegangener öffentlicher Ausschreibung die Firma ABB mit der Realisierung. ABB verfügt über ein umfangreiches Know-how im Bau von kompakten, transportablen Gleichrichterunterwerken für Strassenbahnanwendungen. Für die erfolgreiche Projektabwicklung waren der enge Kontakt und die offene und konstruktive Zusammenarbeit in der Detailprojektierung zwischen LVB und ABB ausschlaggebend und eine wichtige Basis für den gemeinsamen Erfolg.
Ein komplett ausgerüstetes tGUW enthält im Wesentlichen folgende Komponenten: gasisolierte Mittelspannungsschaltanlage, Gleichrichtertransformator, Diodengleichrichter, Gleichstromschaltanlage, Eigenbedarfsanlage, Leit- und Fernwirktechnik, sowie ein Bedienpanel zur Visualisierung und Vorort-Steuerung von außen. Letzteres war eine wesentliche betriebliche Anforderung der LVB für Aufstellorte, an denen keine Anbindung an das zentrale Leitsystem möglich ist. Die realisierte Lösung ermöglicht eine übersichtliche, platzsparende und gefahrenfreie Vor-Ort-Bedienung, ohne den Container zu betreten.
Ausgefeilte Technik im engen Container
Der Einsatz der tGUW im Stadtgebiet, also im bewohnten Umfeld, macht es unerlässlich, dass neben den Sicherheitsvorschriften auch Lärmschutz und Immisionsrichtlinien eingehalten werden. Die Einhaltung dieser Normen hat wesentlichen Einfluss auf die elektrische Ausstattung der Container und die Anordnung der Komponenten. Zum Lärmschutz müssen die Lüfter besonders betrachtet werden: Weil sie den grössten Anteil an der Lärmemission einer Gleichrichterstation haben, werden sie über Frequenzumformer bedarfsgerecht angesteuert und die Luftaustrittsöffnungen sind mit relativ grossen Schalldämpferhauben ausgestattet. Die Container selbst sind mit Schallabsorptionspaneelen ausgekleidet. Das Herstellen einer optimalen Lüftung hat Einfluss auf die Anordnung und Ausführung der Türen, auf die Raumaufteilung der Gleichrichterstation wie auch auf die Platzierung der einzelnen Anlagen und Komponenten im Innern des Unterwerks. Die grössten elektromagnetischen Felder in einer Gleichrichterstation treten auf der Niederspannungsseite des Gleichrichtertransformators auf. So musste die Kabelführung zur Vermeidung von elektromagnetischen Feldern zwischen dem Gleichrichtertransformator und dem Gleichrichter möglichst kurz sein. Auch dies wirkte sich auf das Layout des Containers aus.
Für die Auswahl der einzelnen Komponenten war der unter diesen Randbedingungen verfügbare Platz entscheidend, ebenso wie deren Zugänglichkeit von vorne für möglichst einfache Wartungs- und Reparaturarbeiten.
Schnelle Realisierung, hohe Qualität
Die beiden tGUW wurden bei ABB in ihrem Container komplett montiert und geprüft, was eine Reihe von Vorteilen bringt. Der hohe Vorfertigungsgrad bietet durch umfassendere Prüfmöglichkeiten im Rahmen der Werksabnahme Vorteile bei der Qualitätssicherung und eine wesentliche Zeitersparnis durch die standortunabhängige Installation: vor Ort ist nur eine geringe Bautätigkeit erforderlich und witterungsbedingte Verzögerungen können nicht auftreten. Alles in allem ist ein tGUW eine schnelle und kostengünstige Lösung. Die Container-Lösung für mobile Gleichrichterunterwerke ist nicht nur temporär einsetzbar, sondern eignet sich auch gut als stationäre Lösung, die kurzfristig umsetzbar ist, beispielsweise an Ausläuferstrecken zur Spannungsstützung.