(08.09.2011)
Gemäss den Anforderungen an Betriebssicherheit, Dauerhaftigkeit und Effizienz des Schweizer Bahnnetzes bietet ABB ein Wartungsprogramm für den mobilen Leistungstransformatorenpark der SBB an.
Eine Panne der Spannungsversorgung im Schienennetz der Bahn kann katastrophale Folgen haben. Der Schweizer Bahnbetreiber SBB, der mit insgesamt mehr als 3000 km das längste Bahnnetz in der Schweiz betreibt, hat präventive Massnahmen ergriffen, um das Pannenrisiko auf seinen Anlagen auf ein Minimum zu reduzieren. In diesem Kontext haben die SBB zusammen mit ABB ein Wartungsprogramm für ihren Leistungstransformatorenpark eingerichtet. Um die Fahrleitungen mit Strom zu versorgen, wandeln diese Transformatoren die Netzspannung in 15 kV um. Ein solches dichtes Netz mit einem Stundentakt bedeutet, dass zahlreiche Züge zur gleichen Zeit beschleunigen, was Leistungsspitzen, vor allem morgens und abends, für die Pendler verursacht. Dies ist der Grund, warum die SBB zur Verstärkung der stationären Fahrleitungs-Transformatoren zusätzlich rund fünfzehn mobile Transformatoren besitzt. Diese sind Leistungstransformatoren, die auf Eisenbahnzügen montiert sind und je nach Bedarf auf dem Schienennetz verschoben werden können.
Das Wartungsprogramm des SBB-Parks sieht eine komplette Überholung dieser Transformatoren nach 15 Jahren Betrieb sowie eine leichte Nachrüstung nach 25 Jahren vor und gewährleistet damit eine optimale Lebensdauer. ABB, deren Stärke in der Konzeption, Konstruktion, Inbetriebsetzung und Wartung der Transformatoren liegt, bietet damit eine Gesamtlösung, welche folgende Leistungen umfasst:
• Elektrische Eingangs-Messung
• Reinigungsinspektion und Kontrolle des aktiven Teiles
• Kontrolle der Pressung der Wicklungen
• Komplette Auswechslung der Dichtungen (Aufrüstung auf O-Ring Dichtung)
• Neue Verkabelung und Auswechslung der Zubehörteile
• Trocknung mittels LFH-Verfahren (Trocknungen mit niedriger Frequenz)
• Elektrische Ausgangs-Messung
Eine vor Ort durch die ABB-Spezialisten durchgeführte Überholung gewährleistet eine beträchtlich reduzierte Durchgangszeit und eine rasche Wiederinbetriebnahme. Der Zugang zu den originalen Unterlagen, zu den Dokumentationen und zu den während eines halben Jahrhunderts bei ABB verwendeten Technologien sowie zum Know-how weltweiter Werke ermöglicht ABB heute die Umsetzung von effizientesten Einsätzen.