Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

(26.07.2012)

Die letzte Eurorunner-Lok vom Typ ER20 geht an die Eisenbahngesellschaft Adria Transport d.o.o. mit Sitz in Koper, Slowenien. Sie wird künftig im Güterverkehr innerhalb Europas vom und zum Hafen von Koper im Einsatz sein. Vor Adria Transport kaufte Metrans a.s., das größte Kombiverkehrsunternehmen in Mittelund Osteuropa, drei weitere ER20. Ab Anfang 2013 wird Metrans über insgesamt sieben ER20 verfügen. Die Lokomotiven werden für den grenzüberschreitenden Güterverkehr, vornehmlich in der Slowakei, in Slowenien und in Ungarn, eingesetzt.


Werbung

Insgesamt wurden ER20 von 22 Kunden in sechs Ländern erworben. Besonders kurze Lieferzeiten machten den Eurorunner ER20 bei europäischen Privatbahnbetreibern und Leasinggesellschaften zu einer beliebten Lokomotive. Die ausgereifte Modularität der Eurorunner-Plattform ermöglichte eine Vielzahl von Anwendungen und eine schnelle Anpassung an die jeweiligen Bedürfnisse der Kunden. Nach 181 Loks ist nun unwiderruflich Schluss – die ER20 ist ausverkauft. Den ersten Auftrag über 70 ER20-Loks mit der Gattungsbezeichnung Rh2016 erteilten 1998 die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB). Die ÖBB bestellte in zwei Losen insgesamt 100 der dieselelektrischen Lokomotiven.

Nachfolger des erfolgreichen Eurorunner ER20 ist der Vectron DE. Das Fahrzeugkonzept basiert auf einer konsequenten Weiterentwicklung des Eurorunner unter Ausnutzung möglichst vieler sinnvoller Synergien mit den elektrischen Varianten des Vectron. Der Vectron verwertet die Betriebs- und Projekt-Erfahrungen mit über 1.600 Eurosprintern und Eurorunnern. Marktanforderungen, Kundenrückmeldungen und Kundeninterviews sind ebenso in die Entwicklung eingeflossen wie neue normative Anforderungen (z.B. bzgl. Crash und Abgasemissionen) und Sensitivitätsanalysen technischer Parameter bzw. Lösungen. Zusätzlich wurden bei Vectron DE gezielt Verbesserungen eingebracht. Diverse Leistungsparameter wurden gegenüber der ER20 noch verbessert, z.B. Dieselmotorleistung, Leistung und Bremskraft der elektrischen Bremse. Besonderer Wert wurde in Zeiten weiter steigender Kraftstoffpreise auf einen niedrigen Kraftstoffverbrauch gelegt.

{phocadownload view=file|id=40|target=b}

Schlagwörter

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite