Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

(22.01.2014)

Am 22.01.2014 fand im Siemens Werk Graz die offizielle Übergabe einer Mehrsystem-Elektro-Lokomotive der Baureihe 189 (Type ES64F4) an die Steiermarkbahn statt. Diese Lok dient als einstweilige Vertretung für die bestellte Mehrsystemlokomotive der Baureihe 1216 (Eurosprinter oder Taurus). Damit verfügt der steirische Bahnbetreiber ab sofort über eine zweite leistungsfähige Mehrsystemlokomotive. Die übergebene Mehrsystemlok mit der Nummer 189.822 soll aufgrund ihrer Zulassungen vorwiegend im Verkehr zwischen Österreich – Deutschland und den Niederlanden eingesetzt werden.


Werbung

Dank der guten Erfahrungen mit der ersten im Juni 2012 ausgelieferten Mehrsystemlokomotive der Baureihe 1216 (Eurosprinter oder Taurus) hat die Steiermarkbahn von Ihrem Optionsrecht Gebrauch gemacht und eine weitere Mehrsystemlokomotive der gleichen Type bei Siemens abgerufen. Sie wird künftig die Loknummer 1216.961 tragen. Der Vertrag über die Mehrsystemlokomotive der Baureihe 1216 (Eurosprinter oder Taurus, ES64U4) wurde Ende September 2013 zwischen dem österreichischen Eisenbahnverkehrsunternehmen Steiermarkbahn Transport und Logistik GmbH und der Siemens AG Österreich (IC RL) abgeschlossen. Die Fahrwerke für die Lokomotive kommen aus dem Siemens Werk in Graz, welches sich in unmittelbarer Nachbarschaft zum Firmensitz der Steiermarkbahn befindet. Die Lokomotive dient zunächst als Testfahrzeug für das Europäische Zugsicherungssystem ETCS (European Train Control System). Nach Abschluss der Versuchsfahrten und den behördlichen Genehmigungen soll der Eurosprinter (Taurus) Anfang 2015 ausgeliefert werden.

Güterverkehr – Tochter der Steiermärkischen Landesbahnen
Die Steiermarkbahn (eine 100 % Tochter der Steiermärkischen Landesbahnen) ist ein ambitioniertes Eisenbahnverkehrsunternehmen, das seit 2002 operativ am Schienenverkehrsmarkt tätig ist. Das Unternehmen beschäftigt sich überwiegend mit der Erbringung von Transportleistungen im Güterverkehr. Das Schwergewicht der Tätigkeiten der Steiermarkbahn liegt auf der Durchführung von Ganzzugverkehren, wobei unterschiedlichste Güter transportiert werden. Bei der Abwicklung der Transporte arbeitet die Steiermarkbahn mit österreichischen und internationalen Partnern zusammen. Aufgrund der stetig wachsenden Transportaufgaben hat sich das Unternehmen zu einer weiteren Fahrzeuginvestition entschieden.

Graz: Das Welt-Kompetenz-Zentrum für Fahrwerke von Siemens
Das World Competence Centers Bogies ist für die weltweite Entwicklung und Produktion der Fahrwerke verantwortlich. Das Unternehmen ist für mehr als 1.300 Mitarbeiter weltweit in drei Standorten – Graz, Aurangabad (Indien) und Sacramento (USA) – verantwortlich. Die klare Ausrichtung auf Spitzentechnologie spiegelt sich in den Aktivitäten aller Unternehmensbereiche wieder. Mehr als 160 Engineering-Experten konzipieren und entwickeln die High-Tech-Lösungen von morgen. Die Entwicklung der Fahrwerkstechnologie für die russischen Regionalzüge erfolgt am Siemens-Standort Graz. Das Werk in Graz ist der Fahrwerk-Produzent mit dem weltweit höchsten Automatisierungsgrad. Beispielsweise werden dank der sogenannten "Fließfertigung" mit Hilfe modernster Robotertechnik jährlich 1500 km Schweißnähte erzeugt. Siemens in Graz ist als Entwickler und Produzent von High-Tech-Fahrwerken ein wichtiger Partner der weltweiten Schienenfahrzeug-Industrie.

Schlagwörter

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite