(27.07.2011)
Die ersten beiden rundumerneuerten Loks des Typs Re 420 haben heute das SBB Industriewerk Bellinzona verlassen, bis Ende 2016 folgen 28 Stück. Sie kommen künftig in der Zürcher S-Bahn in Doppelstockzügen während der Hauptverkehrszeit zum Einsatz. Dank diesem Auftrag stärkt das Industriewerk seine Rolle als Kompetenzzentrum für Instandhaltung und Refit von Elektrolokomotiven.
Im Rahmen der Modernisierung der Zürcher S-Bahn (Projekt LION) erfahren 30 Loks vom Typ Re 420 schrittweise innen wie aussen eine Rundumerneuerung. Pro Jahr werden bis 2016 durchschnittlich sechs Stück modernisiert. Die Massnahmen werden im Industriewerk Bellinzona in Übereinstimmung mit der fälligen Hauptrevision der Fahrzeuge durchgeführt. «Hier können wir die Stärken des Werks ausspielen», betont Ferruccio Bianchi, Interimsleiter des Industriewerks Bellinzona.
Dank dem Know-how des Kompetenzzentrums für die Instandhaltung von Elektrolokomotiven in Bellinzona und des Bereichs Refitprojekte der SBB-Division Personenverkehr wird es möglich sein, die rund 40-jährigen Fahrzeuge weitere 20 Jahre zu nutzen. Auch nach der Ertüchtigung bleibt die Re 420 eine Universallokomotive. Sie wird insbesondere im Pendelzugbetrieb mit Vielfachsteuerung oder in Mehrfachtraktion mit klassischen Lokomotiven einsetzbar. Die Arbeiten sind umfassend und reichen vom Einbau eines Kundeninformationssystems und einer Videoüberwachung bis zum Ersatz der Frontbeleuchtung durch moderne LED-Beleuchtung.
Mehr Sitzplätze im Regionalverkehr der Zürcher S-Bahn
Zur Hauptverkehrszeit benötigt die SBB in der Zürcher S-Bahn Züge mit maximaler Beförderungskapazität. Neben neuen Niederflurwagen, die bei der Schienenfahrzeugindustrie in Auftrag gegeben wurden, wird die SBB zwischen 2011 und 2015 dreizehn Züge in Betrieb nehmen, die aus zwei erneuerten Universallokomotiven Re 420 und sechs bis zehn ebenfalls revidierten Doppelstockwagen bestehen. « Im Kanton Zürich pendeln jeden Tag 430 000 Kundinnen und Kunden zur Arbeit – da braucht es Innovationen, an die wir anknüpfen können», so Anna Barbara Remund, Leiterin SBB Regionalverkehr. Und Yves Marclay, Gesamtprojektleiter LION, betont: «Das Tessin leistet einen wichtigen Beitrag, die S-Bahn Zürich weiter zu modernisieren».
Die wichtigsten im Industriewerk Bellinzona ausgeführten Massnahmen an den Lokomotiven Re 420
- Sanierung und Werterhaltung der Re 420 für ihre Betriebssicherung in den kommenden 20 Jahren
- Anpassung der Vielfachsteuerung für die Re 420 mit den Schnittstellen an den beiden Stirnseiten der Lokomotiven
- Revision der Hauptkomponenten und Systeme
- Ersatz elektrische Verkabelung für Stark- und Steuerstrom
- Ersatz der Geschwindigkeitsmessanlage und -registrierung
- Nachrüstung Kompressor mit Wasser/Öl-Abscheider und Lufttrockner
- Ausrüstung des Führerstandes mit Anzeige- und Bedienkonsolen
- Ersatz der Frontbeleuchtung durch moderne LED-Beleuchtung
- Ausrüstung mit Bedienterminal für Kundeninformationssystem
- Neulackierung
- Ausrüstung mit allen Funktionen für die Steuerung der Doppelstockwagen, insbesondere für die Ansteuerung der Bremse, Türsteuerung, Notbremsanforderung, Überwachung und Störungsanzeige technischer Systeme