Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (VVS)

  • VRS: Frühwarnsystem gegen Weichen-Störungen im S-Bahn-Netz

    Der Trend im Jahr 2015 ging deutlich nach oben, aber die S-Bahn ist noch nicht so pünktlich wie im Vertrag zwischen Verband Region Stuttgart und der DB Regio AG vereinbart. Unterm Strich erhält der Verband Region Stuttgart fast 2,5 Millionen Euro an Strafzahlungen für Verspätungen (230.000 Euro) und für ausgefallene S-Bahn-Züge (2,214 Millionen Euro). Der Verkehrsausschuss lehnte den Vorschlag der Verwaltung allerdings ab, das Geld zu reinvestieren, um die Signalabstände zwischen den Haltestellen Schwabstraße und Stuttgart-Vaihingen zu verkleinern. Das sei ein guter Ansatz, denn die Leistungsfähigkeit der Strecke werde erhöht, weil S-Bahn-Züge dichter hintereinander fahren können. Doch Investitionen in Infrastruktur seien nicht Aufgabe des Verbands Region Stuttgart, so die einhellige Auffassung der Regionalpolitiker. Wie die Strafzahlungen nun verwendet werden sollen, wird noch geklärt.

  • ATRON installiert Kontrollsystem für polygoCard in Stuttgart

    Die Regional Bus Stuttgart GmbH (RBS) ist als hundertprozentiges Tochterunternehmen der DB Regio AG mit über 500 Bussen für die nachhaltige Mobilität im Großraum Stuttgart verantwortlich. Als Partner im Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (VVS) hat RBS bis Ende 2015 die im gesamten Tarifverbund gültige polygoCard eingeführt. Neben der Speicherung von Abonnements und Tickets beinhaltet die Chipkarte eine integrierte Bezahlfunktion. Ergänzend zum Einsatz im öffentlichen Nahverkehr ermöglicht die polygoCard nach Registrierung unter anderem auch die Nutzung von Mietfahrrädern, Carsharing-Angeboten und über 600 e-Mietfahrzeugen im Großraum Stuttgart und den umliegenden Gemeinden.

  • VVS bündelt HandyTicket-Verkauf

    Im Juni 2015 beendet der VVS seine Beteiligung am System „HandyTicket Deutschland". Bisher standen VVS-Kunden für den HandyTicket-Kauf zwei verschiedene Apps zur Verfügung: „HandyTicket Deutschland" und „VVS Mobil". Künftig laufen alle HandyTicket-Verkäufe im VVS über die App „VVS Mobil". Über diese App werden bereits über 90 Prozent aller HandyTickets im VVS verkauft. „Der Markt hat sich eindeutig für dieses System entschieden. Auch in Hamburg, Freiburg und Nürnberg wird das System ‚HandyTicket Deutschland' abgeschaltet", berichtet VVS-Geschäftsführer Horst Stammler.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite