RegioTram Gesellschaft (RTG)
Die RegioTram Gesellschaft mbH (RTG) ist ein Verkehrsunternehmen, an dem die Hessische Landesbahn GmbH (HLB) und die Kasseler Verkehrs-Gesellschaft AG (KVG) jeweils zur Hälfte beteiligt sind. Die RTG, am 18. März 2013 gegründet, wurde nach europaweiter Ausschreibung am 15. Dezember 2013 offiziell Betreiber der RegioTram-Linien RT3 (Kassel-Hofgeismar/Hümme), RT4 (Kassel-Wolfhagen), RT5 (Kassel-Melsungen) und RT9 (Kassel-Schwalmstadt/Treysa). Ab dem Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2015 wird die RT3 in RT1 umbenannt. Zudem übernimmt die Hessische Landesbahn mit Flirt-Triebwagen die Fahrten der bisherigen RT9. Damit verbunden ist ein lange vorbereitetes neues Fahrplankonzept mit deutlich häufigeren Verbindungen zwischen Kassel und Frankfurt am Main.
Die RTG mit Sitz in der Wilhelmshöher Allee 252 in Kassel beschäftigt mehr als 100 Mitarbeiter, davon rund 80 Triebfahrzeugführer, etwa 20 Zugbegleiter und fünf Verwaltungsmitarbeiter. In Kooperation mit dem Verband Deutscher Eisenbahnfachschulen (VDEF), der HLB und der KVG bildet sie Triebfahrzeugführer und Zugbegleitpersonal selbst aus. Werkstatt und Depot der 28 RegioCitadis-Züge befinden sich im KVG-Betriebshof Sandershäuser Straße in Kassel.
Die Besonderheit des RegioTram-Systems liegt in der nahtlosen Verknüpfung des Oberzentrums Kassel mit der nordhessischen Region seit August 2007. Die Züge verkehren somit sowohl im 15 KV-Wechselstromnetz der DB AG und nach den Regeln der EisenbahnBau- und Betriebsordnung (EBO) als auch im 600 Volt-Gleichstromnetz der KVG AG und damit nach dem Regelwerk BOStrab (Betriebsordnung Straßenbahn). Der Wechsel vollzieht sich vom Fahrgast fast unbemerkt in der Systemwechselstelle im Hauptbahnhof Kassel.